OV-Abend Bericht vom 20.01.05
Da der OVV in Urlaub war, habe ich Norbert DL1YDW die anwesenden Mitglieder begrüßt.Für die JHV im Februar wurden die Kassenprüfer bestellt.
Roger DL2YDP, Torsten DJ4MG
Der angekündigte OV-Abend Vortrag, zum Thema PSK31, fand wegen Abwesendheit des Referenten nicht statt.
Unser EMV / EMVU Beauftragter Roger DL2YDP berichtete über PLC im Heimbereich.
Unser Jugendwart Christian DD3CF berichtete über das Projekt Ferienspiele.
Gruß Norbert DL1YDW
Jahreshauptversammelung Februar 2005
Hallo Funkers,
hat etwas gedauert, aber hier nun der Bericht von der Mitgliederversammlung im Februar:
OV-Mitgliederversammlung, 17.02.2005
Begrüßung
Ich begrüße Euch zur diesjährigen Ortsverbands-Mitgliederversammlung, die wir laut Satzung des DARC einmal im Jahr durchführen müssen.
Wichtig ist dies unter anderem für die OV-Anteile die wir aus Baunatal bekommen.
Die Einladung der Mitglieder erfolgte form- und fristgerecht nach §13 der DARC Satzung am 28.01.2005.
Erschienen sind zu dieser Mitgliederversammlung 23 stimmberechtigte, ordentliche Mitglieder.
Ich stelle fest, dass wir unabhängig von der Zahl der teilnehmenden OV-Mitglieder beschlussfähig sind.
Zur satzungsgemäßen Durchführung der Mitgliederversammlung benötigen wir einen Protokollführer.
Wilfried DG6YDJ, wird das Protokoll führen.
Ich komme nun zur Ehrung von 4 OV-Mitgliedern, die in diesem Jahr ihr 25 jähriges DARC Jubiläum begehen.
Für eine 25 jährige Mitgliedschaft beglückwünsche ich die OM´s:
Reiner Nicklaus, DG5YAZ
Ludger Schomacker, DJ8TA
Norbert Sölker, DL1YDW
Erich Verleger, DG7YBI
Vorstandsbericht 2004
2004 war für uns Funkamateure im OV-N47 wieder ein sehr aktives Jahr.
Unser Ausbildungslehrgang wurde beendet und brachte eine aufgestockte Lizenz hervor. Die Anderen wollen die Prüfung zum Teil noch nachholen.
Ein neues Mitglied konnten wir im OV begrüßen. Eine neue Gastmitgliedschaft, die jedoch nicht in eine ordentliche Mitgliedschaft übergegangen ist.
Leider stehen demgegenüber 7 Austritte, die sehr unterschiedlich begründet wurden. In einigen Fällen war es die teilweise jahrzehntelange Inaktivität und Interessensverlagerung die zum Austritt geführt hat; bei anderen war es der Mitgliedsbeitrag, der nicht mehr bezahlt werden konnte oder wollte.
Derzeit sind wir 60 aktive Mitglieder von denen 2 weiblichen Geschlechts sind, die restlichen 57 männlichen Geschlechts. Wir haben 6 jugendliche Mitglieder in unserem Ortsverband. Das Durchschnittsalter liegt bei 45 Jahren und damit sind wir ein OV mit relativ jungen Mitgliedern.
Im Juni nahmen wir am Funkertag DL teil. Zu diesem Anlass liehen wir uns vom Distrikt N den Distriktspavillon, der sehr gut für die Aktion genutzt werden konnte. Die CQ-DL berichtete. Zu dem Anlass waren wir auch mit einem Sonderdok in der Luft.
Darauf folgte im Juli unser Sommerfest im OV-Heim. Wieder einmal war es ein verregnetes Sommerfest. Spaß hat es trotzdem gemacht, und gefunkt wurde diesmal auch.
In den Ferien nahmen wir mit einer Bastelaktion an den Ferienspielen in Rheda-Wiedenbrück teil. Hierzu gleich mehr von Christian.
Am 13.11.05 machten wir einen Ausflug ins Heinz Nixdorf Forum in Paderborn. Dieses wurde gern angenommen und hat allen viel Spaß gemacht.
Zum Abschluss des Jahres gab es dann wieder unseren traditionellen Weihnachts OV-Abend mit Gebäck und Glühwein.
Im letzten Jahr wurde auch wieder eifrig an Contesten teilgenommen. Dieses möchten wir auch in diesem Jahr wieder fortführen. Der nächste Contest, bei dem wir mitmischen, ist wieder der VHF/UHF Contest im März. Wer mitmachen möchte ist dazu herzlich eingeladen.
Planung für 2005
Auf der Vorstandssitzung im Januar 2005 wurde beschlossen das Sommerfest in diesem Jahr, auf Grund der Unvorhersagbarkeit des Wetters, auf verschiedene Alternativtermine zu legen. Zur Auswahl stehen folgende Termine:
24.-26.06.2005 und der 01.-03.07.2005
Dies sind die letzten beiden Wochenenden vor den Sommerferien.
Das Sommerfest steht in diesem Jahr unter dem Motto 25 Jahre OV-N47. Wir werden zu diesem Anlass auch wieder einen Sonderdok in der Luft haben.
Eine Teilnahme an den Ferienspielen der Stadt ist wieder angedacht.
Es folgten die Berichte der einzelnen Referenten.
Entlastung des Vorstandes!!
OM Roger, DL2YDP, stellte den Antrag, den Vorstand zu entlasten. Dieser wurde einstimmig angenommen.
Wir kommen nun zum Tagesordnungspunkt „Allgemeine Aussprache“. Dafür hänge ich das Mike in die Luft…..Bitteschön.
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR
OV Abend am 17.03.2005
Begrüßung
Fehlende Übergangsregelungen zur neuen AFuV
Bekanntlich hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post nach In-kraftreten der neuen Amateurfunkverordnung bereits festgelegte Prüfungstermine
zur Durchführung von Amateurfunkprüfungen bis auf weiteres abgesagt. Als Gründe
wurden fehlende Übergangsregelungen in Bezug auf die neuen Prüfungsgebühren
für bereits angemeldete Prüfungsteilnehmer angegeben, außerdem müssten im Hin-blick auf den Fragenkatalog / neue AFuV die Fragen zunächst überarbeitet werden.
Die Rufzeichenvergabe ist ebenfalls bis auf weiteres gestoppt.
Der Runde Tisch Amateurfunk sieht hierin einen unhaltbaren Zustand. Das In-Kraft-Treten der neuen Amateurfunkverordnung ist seit langem vorbereitet worden, des-halb
hätten diese Übergangshürden im vorhinein vermieden werden können. Die Er-arbeitung eines modifizierten Fragenkataloges dauert unter Umständen monatelang.
Dies schadet den Mitgliedsverbänden direkt, weil es in der Regel weniger Mitglieder
für die Amateurfunkverbände bedeutet. Auch ist die Amateurfunkgeräteindustrie di-rekt
betroffen, weil der Umstand Verluste für die Wirtschaft bedeutet.
Der Runde Tisch Amateurfunk hat sich bereits schriftlich und telefonisch an den zu-ständigen Referatsleiter im BMWA, Herrn Dr. Tettenborn, gewandt und um kurzfristi-ge
Klärung der aufgeworfenen Fragen mit der Regulierungsbehörde für Telekommu-nikation und Post gebeten. Das BMWA hat zugesagt, gemeinsam mit der RegTP an
der Beseitigung der Übergangsprobleme zu arbeiten und will sich deshalb alsbald
beim RTA melden.
Der RTA schlägt dem BMWA eine Amtsblattverfügung vor, in der geregelt wird, dass
die Prüfungsgebühren für bereits angesetzte Prüfungen nachgezahlt werden können,
evtl. direkt vor Ort im Prüfungsraum, sodass die Prüfungen stattfinden können. Und
des Weiteren eine Übergangsregelung dergestalt, dass für den Zeitraum, in dem kei-ne
neuen Fragen vorliegen, der alte Fragenkatalog ggf. gekürzt um die ungültigen
Fragen weiter zugrunde gelegt wird.
Ausbilder und Prüflinge werden gebeten, die aktuellen Meldungen zur Situation ab-zuwarten.
Bestehende Kurse sollten auf jeden Fall weiter geführt werden.
Die neue Amateurfunkverordnung liegt hier bei für diejenigen, die sie noch nicht gesehen haben aus.
Teilnahme an den Ferienspielen
Am 16.07.2005 nehmen wir wieder an den Ferienspielen in Rheda-Wiedenbrück teil.
Es folgte ein kurzer Bericht vom Christian.
Der Sonderdok für 25 Jahre OV Rheda-Wiedenbrück
Ist noch nicht beantragt. Ich bitte noch um Vorschläge für den Termin.
25 Jahre OV Rheda Wiedenbrück auf der Homepage
Heinz wird ein Konzept erarbeiten um einige markante Dinge aus dem OV-Leben zum Jubiläum auf unsere Homepage zu bringen.
Aus den Referaten gab es keine Berichte
Vortrag digitale Betriebsarten von Burghardt Breuer, DG9YIF
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR
OV Abendend am 21.04.2005
Begrüßung
Im Anschluss an den offiziellen Teil hören wir einen Vortrag von Luis, DJ8TA.
Seit Anfang des Jahres steht eine neue Serviceoberflläche im Internet zur Verfügung. Es gibt dort unter www.darc.de/mitglied.html eine Vielzahl von Informationen. OV-Informationen, DARC-Flyer, Abrechnungsbögen, CQ-DL Testberichte und vieles mehr. Das Portal steht ausschließlich den Mitgliedern zur Verfügung.
Die novellierte Amateurfunkverordnung
Nach längerer Bearbeitungszeit ist die Amateurfunkverordnung von 1997 nunmehr novelliert worden. Die Neuauflage dieser Verordnung ist am 18 Februar veröffentlicht und am 19 Februar 2005 in Kraft getreten. Mit der überarbeiteten Amateurfunkverordnung werden unter anderem Ergebnisse der Weltfunkkonferenz 2003 sowie die jüngst in Kraft getretene Frequenbereichszuweisungsverordnung umgesetzt. Wesentliche Neuerungen sind zum Beispiel die geänderten Klassen der Amateurfunkzeugnisse. Ab jetzt wird zwischen der Klasse A und der Klasse E unterschieden. Die Klasse A entspricht der ehemaligen Klasse 1 und 2, die Klasse E der ehemaligen Klasse 3. Die Klasse A ist CEPT-harmonisiert.
Eine ausführliche Kommentierung der Amateurfunkverordnung unter der Berücksichtigung der Eingaben und Vorstellungen des Runden Tisches Amateurfunk, findet Ihr in unserem Mitgliederservice im Internet.
Die RepTP hatte nach In-Kraft der neuen AFuV angekündigt, zunächst keine Prüfungen mehr durchzuführen und begründete dies mit einer fehlenden Gebühren-Übergangsregelung für die Teilnehmer, die sich vorher schon angemeldet hatten. Zudem seien, nach Ansicht der RegTP, die Fragen- und Antwortkataloge anzupassen.
Für unsere Mitglieder und vor allem die Funkneulinge, die fleißig für ihre Prüfung gelernt haben und nun endlich am Funkgerät arbeiten wollen, war diese Entscheidung und die fehlende Übergangsregelung eine Katastrophe.
Der Runde Tisch Amateurfunk reagierte schnell und beklagte sich massiv bei der zuständigen Behörde über diesen Amateurfunkgefährdenden Prüfungsstillstand. Ihm ist es zu verdanken, dass die Prüfungen – voraussichtlich im April – wieder aufgenommen werden.
Quelle: OV-Infodienst
Der OV-Infodienst liegt hier aus und soll ein zusätzliches Sprachrohr von Baunatal an die Mitglieder des DARC sein. Jeder kann sich den Infodienst hier ansehen.
Funkertag DL 2005
Der OV-N47 nimmt in diesem Jahr am Funkertag DL nicht teil. Sollte aber jemand Lust haben sich das Amateurfunkzentrum in Baunatal anzusehen, so kann er das am 11.06.2005 von 10:00 bis 16:00 Uhr machen. Falls mehrere OMs aus unserem OV nach Baunatal fahren möchten, lassen sich sicher Fahrgemeinschaften bilden.
Aus den Referaten gab es nichts neues zu berichten.
Anschließend hörten wir einen hervorragenden Vortrag über die Probleme von Lizenzvergaben in Spanien und Mexico in den 60er und 70er Jahren von unserem Mitglied Luis, DJ8TA.
Auch auf diesem Wege noch einmal vielen Dank für den Vortrag Luis.
Michael Reichardt, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 19.05.05
Begrüßung
Zwei Mitglieder unseres Ortsverbandes im Radio
Es fing ganz harmlos mit so genannten Podcasting an. Es wurden kleine Audiosendungen produziert und als MP3 Files im Internet zur Verfügung gestellt. Man kann sich diese Files runterladen und entweder auf dem heimischen PC oder auch unterwegs mit einem MP3 Player anhören. Alexx, DO3KF und Norman, DL6YDY waren von Anfang an dabei. Sie gehören auch zur Podcast-Elite die sehr schnell von einigen Namhaften Magazine, darunter der Fokus, interviewt wurden. Es gab auch Interviews im Radio.
Das ganze ist soweit gewachsen, dass die beiden jetzt eine komplette Radiosendung produziert haben, die am Freitag um 20:00 Uhr im Radio Gütersloh im Rahmen des Bürgerfunks übertragen wird. Hier geht es auch noch einmal intensiv um das Thema Podcast.
In naher Zukunft soll auch eine Sendung über den Amateurfunk und den N47 von Norman produziert werden. Das hat ein Gespräch zwischen Norman und mir ergeben.
Auch diese Sendung soll dann im Rahmen des Bürgerfunks über Radio Gütersloh ausgestrahlt werden.
Einladung zum Fieldday von N01
Dieter DK4QT, Distriktsvorsitzender N und OVV Bielefeld hat uns zum Fieldday der Bielefelder N01 auf den Tönsberg in Bielefeld eingeladen. Am Samstagabend gibt es einen Vortrag über „Die guten alten Zeiten“. Es geht um die Amateurfunkgeschichte in unserer Region. Näheres dazu in der CQ-DL 05.05.
Ich habe Dieter im Gegenzug zu unserem Sommerfest eingeladen. Ich hoffe, dass er, wie auch im letzten Jahr, die Zeit findet uns zu besuchen.
Bastelaktionen im OV-Heim
Sebastian hat vorgeschlagen im OV-Heim ein Interface für PSK31 Betrieb für den FT-817 oder auch für andere Funkgeräte zu basteln. Sollte es dafür noch mehr Interessenten geben, dann wendet Euch bitte an Christian, DD3CF, der dann entsprechendes organisieren wird. Man könnte z.b. ein wöchentliches OV-Treffen auf einer QRG in PSK31 machen.
Christian hat auch einen Kurs zur Klasse E in Vorbereitung. Wenn Ihr Funkinteressierte wisst, die an einem Klasse E Lehrgang teilnehmen würden, dann bitte auch die Info an Christian. Angedacht ist der Kurs zum Jahreswechsel.
Erstes Mitglied aus dem N47 im Highspeed Club HSC
Ich habs geschafft , seit dem 18.05.2005 bin ich Mitglied Nr. 1853 im HSC.
DL2YMR
Tag der offenen Tür in Baunatal
Hier noch einmal der Hinweis, dass am Funkertag DL, den 11. Juni 2005 in Baunatal ein Tag der offenen Tür stattfindet. Alle interessierten Mitglieder und Nichtmitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.
Siehe auch hierzu die CQ-DL 05.05.
Organisation Sommerfest N47
Unser Sommerfest findet vom 17.06. bis 19.06.2005, wie gewohnt, in der Triftstrasse 175 in Rietberg statt. Sollte uns das Wetter einen Streich spielen, werden wir das Sommerfest auf den 01. bis 03.07.2005 verschieben.
Da dies das Sommerfest in unserem Jubiläumsjahr ist, habe ich einen Sonderdok 25N47 in Baunatal beantragt. Es kann also auf dem Sommerfest reichlich der Sonderdok verteilt werden. Ich hoffe, dass dies dazu beiträgt die Funkaktivitäten beim Sommerfest zu steigern. Im letzten Jahr hat das ja schon ganz gut geklappt.
DK0RE benötigt neue QSL Karten, deshalb sollte auf dem Sommerfest viel Fotografiert werden, denn ich möchte eine Foto QSL Karte für DK0RE entwerfen. Das ist nicht so langweilig wie die bisherigen Karten. Das Sommerfest bietet dazu viele Motive. Deshalb bitte alle Digitalbilder im Anschluss des Sommerfestes bei mir sammeln.
Es würde mich freuen, wenn wieder OMs draußen auf dem Sommerfestgelände Portabelstationen aufbauen würden.
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR
Sommerfest 2005
Das Sommerfest in diesem Jahr ist nicht ganz so gut besucht gewesen wie in den letzten Jahren. Ich habe da arg das Wetter in Verdacht, dieses war in diesem Jahr nämlich so gut, dass die OMs wohl anderen Dingen den Vorzug gegeben haben. Trotz aller Unkenrufe war es ein gutes Sommerfest, bei dem immer ca. 20-30 OMs anwesend waren, das ist schon ganz gut im Benchmark zu anderen Ortsverbänden.
Die Einnahmen waren Kostendeckend.
Ferienspiele 2005
Auch in diesem Jahr nahmen wir vom OV N47 an den Ferienspielen teil.
Es wurde ein Morsepiepser mit den Jugendlichen aufgebaut. Der Bausatz hierfür kam vom Referat für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung wobei uns Werner Vollmer DF8XO unterstützte.
Die Lötplätze waren schnell besetzt und es konnte losgehen. Als erstes wurden die Reißzwecken verzinnt und die Drahtbrücken eingelötet, wobei die Jugendlichen ein Gefühl für das Löten bekamen.
Nach einer Pause und Erfrischung ging es weiter mit den Bauteilen bei denen einige sich heiße Finger holten, was mit kaltem Wasser schnell vergessen war.
Dann wurde der Lautsprecher angelötet, die Batterie angeschlossen und
dann kamen spannende Sekunden ob der eigene Bausatz auch funktionierte.
Alle Bausätze funktionierten, und es konnte mit den Morseübungen losgehen. Denn jeder Teilnehmer sollte seinen Namen morsen, um das Morse Diplom zu bekommen. Der Bausatz wurde an einem CW-Decoder angeschlossen und die Jugendlichen konnten so sehen ob sie die Morsezeichen richtig gaben. Nach einigen Versuchen klappte es dann bei allen Teilnehmern und sie bekamen ihr Morse Diplom und konnten so mit ihren Morsepiepsern und Diplomen nach Hause gehen, mit dem Resume´ einen lustigen und interessanten Nachmittag verbracht zu haben.
Ich möchte mich auch bei allen Helfern und Mitwirkenden bedanken, ohne die diese Bastelaktion hätte nicht stattfinden können.
Christian Frenzel , DD3CF
OV-Abend Bericht vom 18.08.05
Begrüßung
Neuer Organisationsplan Amateurfunkzentrum Baunatal
Der Organisationsplan kann hier eingesehen werden.
Die wichtigsten Funktionen:
Geschäftsführung: Helga Gautsche, DO1FIB
Öffentlichkeitsarbeit: Stephanie Schmidt
Juristische Verbandbetreuung: Christina Hildebrandt, DO1JUR
Redaktion CQ-DL: Jürgen Sapara, DH9JS
Antrag auf Einstufung in die Beitragsklasse 05
Für Schüler, Studenten, Auszubildende sowie Grundwehr- und Zivildienstleistende vom vollendeten 18. bis 27. Lebensjahr.
Der Antrag liegt hier vor.
Amateurfunklehrgang in Westernohe
Für Jugendliche von 13 bis 18 Jahren.
Vom 12.04. bis 20.04.06 findet in Westernohe (Nähe Wetzlar) ein Amateurfunklehrgang für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren statt. Es wird für 150 Euro ein Lehrgang zum Amateurfunkzeugnis Klasse E im praxisnahen Unterricht geboten. Weiter sind in den 150 Euro die 8 Übernachtungen mit voller Verpflegung sowie die Prüfungsgebühr der RegTP, ein Fragen und Antwortenkatallog als das Buch „Amateurfunklehrgang“ von Eckhard Moltrecht enthalten.
Die Prüfung findet am 20.04.06 in Westernohe statt.
Weitere Informationen und Anmeldung bei Wolfgang Mrochen DD9FF unter dd9ff@darc.de
Wie setzt sich der DARC Beitrag zusammen
Neben Gebäude-, Verwaltungs- und Personalkosten setzt sich der DARC Beitrag wie folgt zusammen:
CQDL: Druck, Versand, und notwendige Reisekosten (31%);
QSL-Vermittlung: Portokosten, Versand, Wartung (20%);
Zuweisungen, Beiträge: Rückflüsse in die Distrikte und OVs gemäß Satzung, Beitragserstattungen gemäß Geschäftsordnung (19%);
Vorstand und Referate: Referatstagungen, Arbeitsmittel, Sachausgaben (9%);
Geschäftsbetrieb: Mitgliederbetreuung, -beratungen und –service (9%);
Veranstaltungen: Ham Radio, Tag der offenen Tür, WRC, IARU Konferenzen (4%);
Sachausgaben Amateurrat: AR-Versammlungen, Mitgliederversammlungen, Ausschüsse (3%);
Sonstige Sachausgaben: Versicherungsschutz für Mitglieder, DARC Server (2%);
Zukunftssichernde Maßnahmen: Öffentlichkeitsarbeit, Normung/Gesetzgebung (2%);
Rechtsberatung: externe Gutachten, Anwaltskosten (1%)
85% der Ausgaben werden für Kernbereiche verwendet und 15 % für Serviceleistungen wie z.b. die Versicherung, das Internet usw.
Neue Mitgliederliste liegt vor
Wir sind derzeit 59 Mitglieder im Ortsverband
Jugendliche bis 27 Jahren: 6 Mitglieder, das sind 10% und das ist für einen Ortsverband des DARC ein hervorragender Wert.
Das Durchschnittsalter der Mitglieder unseres OVs beträgt 46 Jahre. Auch das ist für einen Ortsverband im DARC ein hervorragender Wert.
Wir haben 17 Mitglieder im Alter zwischen 31 und 40 Jahren, das sind 29 % also gut ein Drittel unseres Ortsverbandes.
Auf Grund der 59 Mitglieder bekommen wir einen OV-Anteil von 467,90 Euro aus Baunatal überwiesen.
Frequenznutzung und EMV-Gebühr
Die Frequenznutzungs- und EMV-Beiträge sind im Vergleich zu 2003 und 2004 leicht gesunken. Funkamateure zahlen 2005 2,40 Euro Frequenznutzungsbeitrag und 18,90 EMV Beitrag. Funkamateure müssen erst bezahlen, wenn sie von der Regulierungsbehörde entsprechende Bescheide zugestellt bekommen haben.
(Das sollte mittlerweile geschehen sein).
Spende des OV Mitglieds Georg, DF1GLA
Georg hat uns für das Klubheim einige Gegenstände aus seinem Besitz überlassen. Unter anderem einen Kurzwellentransceiver Kenwood TS-520 sowie einen Tornisterempfänger als auch ein Dipmeter und ein Voltmeter.
Vielen Dank dafür an Georg.
Sommerfest des N47 in Mastholte
Das Sommerfest in diesem Jahr ist nicht ganz so gut besucht gewesen wie in den letzten Jahren. Ich habe da arg das Wetter in Verdacht, dieses war in diesem Jahr nämlich so gut, dass die OMs wohl anderen Dingen den Vorzug gegeben haben. Trotz aller Unkenrufe war es ein gutes Sommerfest, bei dem immer ca. 20-30 OMs anwesend waren, das ist schon ganz gut im Benchmark zu anderen Ortsverbänden.
Die Einnahmen waren Kostendeckend.
1. Podcast zum Thema Amateurfunk von Norman im Netz
Norman hat einen hervorragenden Podcast zum Thema Amateurfunk produziert und ins Internet gestellt. Es handelt sich um einen mit 43 Minuten und 52 Sekunden eher langen Podcast. Er ist zu downloaden unter www.normcast.de und sicherlich auch verlinkt und www.norman-osthus.de.
Der Podcast beschäftigt sich zum Teil mit allgemeinen Themen wie z.b. PLC und zum anderen auch mit unserem Vereinsleben wie man z.b. an dem Live QSO zwischen Norman und Heinz hören kann. Der Podcast ist sehr hörenswert und es lohnt sich ihn zu saugen. Norman bittet um aktive Beiträge aus unseren Reihen für weitere Podcasts in dieser Richtung und auch für eine Sendung bei Radio Gütersloh über unser Thema Amateurfunk. Der Podcast soll übrigens in einer lockeren Folge von jeweils ca. 4 Wochen erscheinen.
QSL Karten
Wir benötigen dringend QSL Karten für DK0RE. Nach Durchsicht der Fotos vom Fieldday stellte ich fest, dass keine geeigneten Bilder für eine ansprechende QSL Karte vorhanden sind. Ich werde deshalb mit einer günstigen Druckerei Kontakt aufnehmen und das „alte“ Outfit von der QSL Karte mit der Skyline von Rheda-Wiedenbrück reaktivieren. Ich hoffe, dass wir dann bis spätestens Oktober über die QSL Karten verfügen.
Region I VHF Wettbewerb
Vom 04.-05. September 2005 findet wieder der Region I VHF Wettbewerb statt. Wir werden vom OV-Heim aus aktiv sein. Wenn noch jemand teilnehmen möchte, wende er sich bitte an Dirk, DO1YDJ.
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 15.12.05
Begrüßung
Besonders begrüße ich heute, zu unserem Weihnachts-OV-Abend, unseren Dirstriktsvorsitzenden Dieter, DK4QT.
Dieter wird im Anschluss an meinen offiziellen Teil noch eine besondere Aufgabe erfüllen, die ich aber jetzt noch nicht verraten möchte.
Aus unserem Vereinsgeschehen gibt es diesmal folgendes zu berichten:
Podcast auf www.norman-osthus.de
unser Vereinsmitglied Norman, DL6YDY war wieder sehr rege und hat in der Zeit seit meinem letzten offiziellen Teil zwei weitere Podcasts zum Thema Amateurfunk ins Netz gestellt.
Die Podcasts sind sehr hörenswert und wer die Podcasts noch nicht kennt, der sollte sie sich flux runterladen und anhören. Im zweiten Podcast ist ein kleiner audiophiler Ausschnitt unseres OV-Abends zu hören. Außerdem geht er wieder auf sehr amüsante Weise an das Thema – Musik über den Amateurfunk – heran. Es sind einige Beispiele in seinem Podcast zu hören und man kann sich die Musikfiles von seiner Seite herunterladen. Sehr interessant ist, dass gerade bei solchen Themen CW wieder ganz vorne dabei ist. CW ist eben nicht totzukriegen und –persönliche Anmerkung – eh die beste Betriebsart.
Die Podcasts erscheinen übrigens in einem 4-6 Wochen Rhythmus. Damit Norman nicht die Themen ausgehen an dieser Stelle noch mal der Aufruf: Wenn jemand etwas an Themen oder Beiträgen für den Podcast beizusteuern hat, dann bitte Info an Norman, er würde sich sehr darüber freuen.
QSL Karten
Die neuen QSL Karten sind im September mit dem neuen Layout von mir bestellt worden und im November habe ich sie dann auch bekommen. Ein paar Karten sind hier im Umlauf und können von Euch bestaunt werden.
In den nächsten Tagen werden die 3000 Karten dann im OV-Heim gelagert. Wer also noch für zurückliegende QSOs unter DK0RE QSL Karten ausfüllen muss, der kann damit jetzt beginnen.
Gemeinnützigkeit des DARC
Im Internet kursieren Gerüchte, nach denen der DARC seine Gemeinnützigkeit verlieren werde. Ich wollte das Thema an dieser Stelle aufnehmen. Da jedoch Dieter heute unser Gast ist, kann er im Anschluss an meinen offiziellen Teil dazu noch mal Stellung nehmen, dann haben wir die Informationen aus erster Hand.
Forum für ein Jahr verlängert
Wir haben unser Forum im Internet um ein weiteres Jahr verlängert. Hierfür fallen Kosten von ca. 30 Euro an. Das Flohmarktforum werden wir aus Gründen der geringen Nutzung einstellen. Es lohnt sich nicht hierfür noch einmal 30 Euro zu investieren.
Der neue OV-Infodienst liegt bei mir aus und kann eingesehen werden.
Bericht zur ISS Aktion des Gymnasiums in Lippstadt
Dazu das Mike an Norbert, DL1YDW.
Norbert berichtete.
Mitgliederversammlung
wir haben die Mitgliederversammlung (Jahreshauptversammlung) für nächstes Jahr auf den 19. Januar 2006 festgelegt.
Es finden wieder Vorstandswahlen statt.
Wir müssen deshalb heute einen Wahlausschuss bestehend aus dem Wahlleiter und einem Wahlhelfer wählen.
Vorgeschlagen wurde Karl, DG7YH
Wahlleiter Karl E. Bunzel, DG7YH, ist durch Handzeichen bestätigt und angenommen.
Vorgeschlagen wurde Georg, DL6YBZ
Wahlhelfer Georg Beumer, DL6YBZ ist durch Handzeichen bestätigt und angenommen.
Außerdem benötigen wir für den korrekten Abschluss des Geschäftsjahres noch 2 Kassenprüfer. Auch hier bitte ich um Vorschläge
1. Kassenprüfer Roger Münker, DL2YDP ist durch Handzeichen bestätigt und angenommen.
2. Kassenprüfer Heinz Wille, DC1YHW ist durch Handzeichen bestätigt und angenommen.
Darüber hinaus benötigen wir einen Protokollführer.
Protokollführer ist:
Dirk Juchmann, DO1YDJ
Und nun das Wort an unserem Distriktsvorsitzenden, Dieter bitteschön.
Dieter berichtete über den Sachverhalt bzgl. der Gemeinnützigkeit unseres Vereins. Außerdem bekam unser Mitglied und stellv. OVV Norbert Sölker die Distriktsehrennadel von Dieter verliehen.
Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und wünsche allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch in das Jahr 2006.
Michael Reichardt, DL2YMR
PS: Vorschläge für die zu besetzenden Ämter bei der Mitgliederversammlung am 19.01.2006 richtet Ihr bitte an Karl E. Bunzel, DG7YH, entweder per Post oder per e-Mail an Karl.Bunzel@t-online.de (mündlich geht natürlich auch)