Besuch des Heinz Nixdorf Forum in Paderborn
Am 13.11.04 nahmen 8 OMs unseres OVs und einige Gäste an einer Führung im Heinz Nixdorf Forum in Paderborn teil. Wir besichtigten auch die Klubstation im HNF und stellten von dort eine ATV Verbindung zum OV-Heim her, wo Hubert und Heinz QRV waren. Der Besuch in Paderborn hat allen viel Spaß gemacht. Nachfolgend ein paar Bilder:
Sommerfest 2004
Das Sommerfest war in diesem Jahr wieder einmal mehr ein verregnetes Sommerfest.
Trotzdem ließen wir uns die Stimmung nicht nehmen und machten das Beste draus. Der Freitagabend war dieses Mal nicht ganz so gesellig, aber er hat doch wieder viel Spaß gemacht. Ein Highlight des Abends war die Livegesangseinlage von Madline.
Der Samstag war vom Wetter her durchwachsen sogar mit sonnigen Abschnitten, teilweise konnte man draußen sitzen. Ein voller Erfolg war das Kaffeetrinken am Samstagnachmittag. Dabei waren über 30 Leute zugegen. Vielen Dank an Michaela und Susanne für die tatkräftige Unterstützung und Organisation.
Der Samstagabend war wieder recht lustig. Man konnte Vereinsmitglieder begrüßen, die man sonst das ganze Jahr nicht sieht. Und, es wurde auch gefunkt. Tatkräftig wurde DA0HQ unterstützt um reichlich Punkte für die IARU Weltmeisterschaft zu sammeln. Am Samstagabend gab uns der Distriktsvorsitzende Dieter Ziehn, DK4QT mit seiner XYL und einigen OMs und XYLs aus dem Bielefelder OV seine Ehre.
Der Sonntag war zum ausklingen eher ruhig. Besuch gab es am Sonntagmorgen noch von einigen Mitgliedern und der Vorsitzenden Heidi Wille vom Gütersloher Ortsverband.
Last but not least möchte ich mich bei allen, die beim Sommerfest mitgeholfen haben, bedanken. Als allererstes möchte ich unseren Grillmeister Heribert nennen, der es geschafft hat die ganze Meute über das komplette Wochenende mit leckeren Grillköstlichkeiten zu versorgen. Herzlichen Dank Heribert.
Für die Organisation und die Reinigung des OV-Heims möchte ich mich bei Torsten und Norbert bedanken. Und bei Hubert für die Organisation von Tischen und Bänken.
Für die Organisation von Getränken und Fleisch bedanke ich mich bei Johannes und Heribert.
Dank auch noch mal an Susanne und Michaela für die leckeren Kuchen und Pommes.
Vielen Dank auch an Madline für die Liveeinlage.
Funkertag, Öfftentlichkeitsarbeit die Spaß macht
Auf der Mitgliederversammlung haben wir es beschlossen: Wir machen mit dieses Jahr beim Funkertag DL des Deutschen Amateur Radio Clubs.Im Vorfeld musste der Standort organisiert werden. Eine Anfrage bei der Flora Westfalica (ehemaliges Gelände der Landes Gartenschau im Zentrum von Rheda-Wiedenbrück) erbrachte sofort positive Resonanz. Wir haben uns mit der Verwaltung der Flora Westfalica auf einen Standort in der Nähe eines Spielplatzes geeinigt. Stromkästen für die Stromversorgung waren im Gelände vorhanden.Für die Aktivität liehen wir uns vom Distrikt den erst kürzlich angeschafften Distriktspavillon. Übrigens ein hervorragender und sehr stabiler Pavillon, der für Werbezwecke und Öffentlichkeitsarbeit prima geeignet ist und im Distrikt N ausgeliehen werden kann. Die Geschäftsstelle in Baunatal versorgte uns mit einem Stapel Gratis CQDLs und einigen Flyern, die wir an die Interessierten verteilen konnten.
Die Freiwillige Feuerwehr Rheda Wiedenbrück feiert in diesem Jahr das 125 Jährige Bestehen der Löschzüge Rheda und Wiedenbrück. Dies nahmen wir zum Anlass einen Sonderdok zu beantragen. Der wurde uns dann auch relativ schnell zugeteilt und lautete: „125LZRW“ (125 Jahre Löschzüge Rheda und Wiedenbrück).
Nun musste noch die Presse informiert werden, damit sie mit einem kleinen Artikel in der Tageszeitung auf uns aufmerksam machte.
Die Voraussetzungen für eine gute Öffentlichkeitsarbeit am Funkertag DL waren nun geschaffen.
Am 12.06.2004 früh morgens ging es dann los. Die Geräte, der Pavillon, der Mastanhänger und vieles mehr wurden zur Flora Westfalica gefahren.
Als wir am Aufbauort ankamen polterte gerade ein Hagelschauer mit Blitz und Donner auf das Gelände nieder. Es schüttete vom Himmel wie lange nicht. Nun gab es lange Gesichter. Aber was soll’s – aufbauen, das Wetter wird schon werden.
So bauten wir den Pavillon unter einem großen Zeltdach der Flora Westfalica auf und warteten bis es aufhörte zu regnen. Jetzt konnten wir auf der Wiese einen Spiderbeam aufbauen und samt einer 9 Element Yagi für 2 Meter und einem Rundstrahler auf unseren fahrbaren Antennenmast bringen und ihn auf 17 Meter hochfahren.
In der Zwischenzeit wurden auch die Sitzgarnituren von einem OM angeliefert und eine G5RV wurde an einem 10 Meter Portabelmast inverted V aufgebaut.
Jetzt noch die Geräte „ansaften“ und los geht’s. „Angesaftet“ wurde ein TS-450S für die Kurwelle ein TS-780 für 2 Meter und eine komplette Packet Radio Station incl. PC, Monitor und TNC. Für Packet verwendeten wir einen TM-451.
Ganz oben am Antennenmast, unterhalb des Spiderbeams, brachten wir ein Banner an mit der Aufschrift: „Funkamateure stellen sich vor“.
Das war eine riesen Show. Der Antennenmast samt Banner konnte von weitem schon gesehen werden.
Jetzt wurde das Wetter auch besser und der Grill glühte das erste Mal, so dass auch für das leibliche Wohl ordentlich gesorgt wurde. Jetzt, wo das Wetter besser war, kamen auch die ersten Interessierten und stellten viele Fragen. Teilweise waren es Spaziergänger, die zufällig vorbeikamen, teilweise waren sie durch die Presse aufmerksam geworden und zielstrebig zu uns gekommen und zum Teil kamen auch OMs aus den benachbarten Ortsverbänden.
Eine Lokalredakteurin der örtliche Presse besuchte uns am Nachmittag und sprach mit den Mitgliedern und machte Fotos für einen Beitrag in der Tageszeitung.
An den Geräten wurde fleissig gefunkt und unser Sonderdok im Äther verteilt.
Leider wurde das Wetter später wieder schlechter und es gab vereinzelt Schauer, so dass die Besuche jetzt etwas spärlicher ausfielen. Nichts desto Trotz haben wir bis zum Ende weitergemacht und ab 17:30 haben wir mit dem Abbau begonnen.
Fazit der Aktion: Wir konnten vielen Bürgern den Amateurfunk näher bringen, viele Fragen beantworten und den ein oder anderen ernsthaft interessieren. Mit unserem Sonderdok kamen viele QSOs ins Log und eine Gastmitgliedschaft nach Baunatal.
Das Wichtigste jedoch: Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.
ATV-Versuche auf dem Stromberg
Ferienspiele Rheda-Wiedenbrück 2004
Unter dem Motto „Wir bauen uns ein Radio“ machten wir im Rahmen der Ferienspiele in Rheda-Wiedenbrück mit. Es sollte ein einfacher Detektorempfänger gebaut werden der auf der Mittelwelle Anwendung findet. Anfangs standen einige organisatorische Dinge an, die durch rege Unterstützung von Seiten der OV Mitglieder gemeistert wurden. Vielen Dank!
Es kam der Tag an dem die Kinder und Jugendlichen in der alten Emstorschule eintrafen und langsam füllte sich der Raum bis alle Lötplätze belegt waren. Wir teilten die Bausätze aus und es konnte losgehen.
Die Kinder und Jugendlichen fingen an die Reiszwecken zu verzinnen, was auch alle sehr gut meisterten. Dann kamen die ersten Bauteile sowie Kondensatoren, Widerstände und Transistoren zum Einsatz, wobei sich einige heiße Finger holten . Durch das rege Interesse der Kinder und Jugendlichen wurden wir auch gut auf Trab gehalten. Nach einer kleinen Pause und Erfrischung konnte es weitergehen bis es dann zum Endspurt ging. Einige OV Mitglieder und Kinder hingen schon eine Antenne auf und stellten die Erdung her.
Da war der erste Detektor fertig gestellt……………anfangs ein Rauschen aus dem Kopfhörer, dann ein Knacksen und schon war der erste Radiosender zu hören. Die Kinder und Jugendlichen strahlten, das ihr Radio funktionierte und das bei allen Teilnehmern !!!
OV-Abend Bericht vom 16.09.04
Begrüßung
Loggen mit Swisslog im OV-Heim
Torsten DJ4MG hat auf der Ham-Radio eine Version des Loggingprogramms Swisslog vom Programmierer HB9BJS, Walter Baur, kostenlos für unser OV-Heim organisiert.
Den Key dafür hat ausschließlich Torsten.
Ich habe inzwischen die Kurzwellen QSOs und einige Conteste unter DK0RE im Swisslog erfasst und auf dem Rechner im OV-Heim zur Verfügung gestellt. Es sind im Moment 4200 QSOs unter DK0RE abrufbar.
Es kann im OV-Heim weiterhin, wie immer, auf Papier geloggt werden. Ich werde von Zeit zu Zeit die Datenbank vom Swisslog aktualisieren.
Wer direkt mit Swisslog im OV-Heim loggen möchte, der setzt sich bitte mit mir in Verbindung, damit ich ein neues QTH in Swisslog für den jeweiligen Operator einrichten kann. Und gegebenenfalls eine kurze Einweisung in die Software geben kann.
Größere Funkaktivitäten wie z.b. Conteste sollten direkt elektronisch erfasst werden. Dies kann mit Swisslog erfolgen oder mit einer anderen Contestsoftware z.b. CT, N1MM Logger, Writelog usw.
Diese Datei kann ich dann in ein Swisslogfähiges Format umwandeln und in Swisslog einlesen.
Wichtig ist nur, dass ich die Dateien bekomme.
Fahrt nach Paderborn ins Nixdorf Forum
wie am Anfang des Jahres besprochen werden wir im Oktober eine Fahrt nach Paderborn ins Nixdorf Forum organisieren. Wir werden versuchen auch die Amateurfunkstation im Nixdorf Forum zu besichtigen. Eine eigene Führung für unsere Gruppe lässt sich dann sicher auch organisieren. Wer noch nicht im Nixdorf Forum war, dem kann ich diesen Ausflug nur wärmstens ans Herz legen…Es lohnt sich auf jeden Fall und ganz besonders für Funkamateure und PC-Interessierte (das sind Funkamateure ja in der Regel auch).
Die Kosten für die Anreise und den Eintritt trägt jeder selbst.
Als Termin schlage ich den 13.11.2004 vor. OMs die Interesse daran haben tragen sich bitte in die ausliegende Liste ein.
Benötigt noch jemand Fiberglasmasten?
Es geht um Fiberglasmasten in verschiedenen Längen. 3-10m.
Die 10m Version ist von den Abmessungen in etwa wie der Spiethmast.
Wenn auch ich auch die Qualität des Spiethmasten für geringfügig besser halte,
sind diese Masten vom Preis/Leistungsverhältnis bestimmt interessant. Der 10m Mast
kostet z.B. unter 30 Euro. Der DK9SQ-Mast kostet ca. 85 Euro.
Der 8m Mast kostet unter 20 Euro.
Lieferbar ist jede Länge von 3-10m.
Bei Bedarf bitte Torsten, DJ4MG ansprechen.
Grillen am OV-Heim
Grillen am OV-Heim ist immer eine willkommene Sache bei Contesten oder gemeinsamen Aktivitäten. Das Fleisch sollte aber von den teilnehmenden OMs selbst bezahlt werden. Es sei denn, es bleibt bei Vereinsaktivitäten Fleisch übrig, welches „entsorgt“ werden muss. Dieses muss aber immer mit dem Vorstand abgesprochen sein.
Akute Mangelerscheinungen in der Getränkekasse
unsere Getränkekasse im OV-Heim zeigt nach wie vor ein Minus. Da wir ohnehin im OV-Heim bei den laufenden Kosten stärker zur Kasse gebeten werden (Energiekosten) möchte ich an dieser Stelle noch einmal darum bitten „immer“ seine Getränke zu bezahlen.
Nun das Wort an die Referenten.
Gibt es aus Euren Reihen etwas zu berichten??
Ich rufe das Referat Internet DC1YHW, Heinz
Nun zum Referat Geräte DJ3BK, Bernd
Und nun noch zum Referat EMV/EMVU DL2YDP, Roger
An die Mitglieder: Gibt es noch Beiträge aus euren Reihen?
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 15.07.04
Bericht vom Sommerfest
Das Sommerfest war in diesem Jahr wieder einmal mehr ein verregnetes Sommerfest.
Trotzdem ließen wir uns die Stimmung nicht nehmen und machten das Beste draus. Der Freitagabend war dieses Mal nicht ganz so gesellig, aber er hat doch wieder viel Spaß gemacht. Ein Highlight des Abends war die Livegesangseinlage von Madline.
Der Samstag war vom Wetter her durchwachsen sogar mit sonnigen Abschnitten, teilweise konnte man draußen sitzen. Ein voller Erfolg war das Kaffeetrinken am Samstagnachmittag. Dabei waren über 30 Leute zugegen. Vielen Dank an Michaela und Susanne für die tatkräftige Unterstützung und Organisation.
Der Samstagabend war wieder recht lustig. Man konnte Vereinsmitglieder begrüßen, die man sonst das ganze Jahr nicht sieht. Und, es wurde auch gefunkt. Tatkräftig wurde DA0HQ unterstützt um reichlich Punkte für die IARU Weltmeisterschaft zu sammeln. Am Samstagabend gab uns der Distriktsvorsitzende Dieter Ziehn, DK4QT mit seiner XYL und einigen OMs und XYLs aus dem Bielefelder OV seine Ehre.
Der Sonntag war zum ausklingen eher ruhig. Besuch gab es am Sonntagmorgen noch von einigen Mitgliedern und der Vorsitzenden Heidi Wille vom Gütersloher Ortsverband.
Last but not least möchte ich mich bei allen, die beim Sommerfest mitgeholfen haben, bedanken. Als allererstes möchte ich unseren Grillmeister Heribert nennen, der es geschafft hat die ganze Meute über das komplette Wochenende mit leckeren Grillköstlichkeiten zu versorgen. Herzlichen Dank Heribert.
Für die Organisation und die Reinigung des OV-Heims möchte ich mich bei Torsten und Norbert bedanken. Und bei Hubert für die Organisation von Tischen und Bänken.
Für die Organisation von Getränken und Fleisch bedanke ich mich bei Johannes und Heribert.
Dank auch noch mal an Susanne und Michaela für die leckeren Kuchen und Pommes.
Vielen Dank auch an Madline für die Liveeinlage.
Beitragsklasse 05
Alle Jugendlichen unter 27 Jahre, die Schüler, Studenten, Azubis, Grundwehrdienstleistende und Zivildienstleistende sind, müssen die günstigere Beitragsklasse für 2005 wieder beantragen.
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 27. Juni 2004
Das Protokoll der diesjährigen Mitgliederversammlung vom 27. Juli 2004 in Friedrichshafen wird satzungsgemäß Mitte August unter http://service.darc.de/ar/index.html elektronisch zur Verfügung stehen.
Neue Sonderdok Vergabeordnung
Eine neue, auf der Mitgliederversammlung in Friedrichshafen beschlossene Sonder-DOK-Vergabeordnung, kann ab sofort im Internet: http://www.darc.de/referate/dx/fgdos.htm eingesehen werden.
Amateurfunklehrgang
Der AFU Lehrgang im OV-Heim ist nun abgeschlossen und die „Zöglinge“ sind auf einem guten Weg nach Münster. Christian hat die Prüfung zur Lizenzklasse 2 bereits mit Erfolg abgelegt. Dirk und Matthias gehen diesen Monat noch und Sebastian im nächsten Monat nach Münster.
Vielen Dank noch mal an die Referenten des AFU-Kurses im OV-Heim Bernd und Roger. Euch beiden möchte ich eine kleine Aufmerksamkeit des OVs überreichen. Einen Gutschein für den DARC Verlag über 25 Euro.
Vielen Dank, und ich hoffe, dass das nicht Euer letzter Kurs als Ausbildungsleiter gewesen ist.
Nachbar OV-N01 Bielefeld muss sich mit OV-A24 Ettlingen vorläufigen den Platz 1 teilen.
Unser Nachbar OV Bielefeld N-01 muss sich im Moment (nach Hochrechnungen) den ersten Platz mit dem OV A24 Ettllingen teilen. Dies sind allerdings nur Vorauswertungen, zum Endergebnis fehlen noch einige Konteste. Wir drücken also weiter die Daumen für unseren Nachbar OV und werden ihn weiterhin mit Punkten in den Kontesten versorgen.
Nun das Wort an die Referenten.
Gibt es aus Euren Reihen etwas zu berichten??
Ich rufe das Referat Internet DC1YHW, Heinz
Nun zum Referat Geräte DJ3BK, Bernd
Und nun noch zum Referat EMV/EMVU DL2YDP, Roger
An die Mitglieder: Gibt es noch Beiträge aus euren Reihen?
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 17.06.04
Bericht vom Funkertag DL
Funkertag DL, Öffentlichkeitsarbeit die Spaß macht!
Auf der Mitgliederversammlung haben wir es beschlossen: Wir machen mit dieses Jahr beim Funkertag DL des Deutschen Amateur Radio Clubs.
Im Vorfeld musste der Standort organisiert werden. Eine Anfrage bei der Flora Westfalica (ehemaliges Gelände der Landes Gartenschau im Zentrum von Rheda-Wiedenbrück) erbrachte sofort positive Resonanz. Wir haben uns mit der Verwaltung der Flora Westfalica auf einen Standort in der Nähe eines Spielplatzes geeinigt. Stromkästen für die Stromversorgung waren im Gelände vorhanden.
Für die Aktivität liehen wir uns vom Distrikt den erst kürzlich angeschafften Distriktspavillon. Übrigens ein hervorragender und sehr stabiler Pavillon, der für Werbezwecke und Öffentlichkeitsarbeit prima geeignet ist und im Distrikt N ausgeliehen werden kann. Die Geschäftsstelle in Baunatal versorgte uns mit einem Stapel Gratis CQDLs und einigen Flyern, die wir an die Interessierten verteilen konnten.
Die Freiwillige Feuerwehr Rheda Wiedenbrück feiert in diesem Jahr das 125 Jährige Bestehen der Löschzüge Rheda und Wiedenbrück. Dies nahmen wir zum Anlass einen Sonderdok zu beantragen. Der wurde uns dann auch relativ schnell zugeteilt und lautete: „125LZRW“ (125 Jahre Löschzüge Rheda und Wiedenbrück).
Nun musste noch die Presse informiert werden, damit sie mit einem kleinen Artikel in der Tageszeitung auf uns aufmerksam machte.
Die Voraussetzungen für eine gute Öffentlichkeitsarbeit am Funkertag DL waren nun geschaffen.
Am 12.06.2004 früh morgens ging es dann los. Die Geräte, der Pavillon, der Mastanhänger und vieles mehr wurden zur Flora Westfalica gefahren.
Als wir am Aufbauort ankamen polterte gerade ein Hagelschauer mit Blitz und Donner auf das Gelände nieder. Es schüttete vom Himmel wie lange nicht. Nun gab es lange Gesichter. Aber was soll’s – aufbauen, das Wetter wird schon werden.
So bauten wir den Pavillon unter einem großen Zeltdach der Flora Westfalica auf und warteten bis es aufhörte zu regnen. Jetzt konnten wir auf der Wiese einen Spiderbeam aufbauen und samt einer 9 Element Yagi für 2 Meter und einem Rundstrahler auf unseren fahrbaren Antennenmast bringen und ihn auf 17 Meter hochfahren.
In der Zwischenzeit wurden auch die Sitzgarnituren von einem OM angeliefert und eine G5RV wurde an einem 10 Meter Portabelmast inverted V aufgebaut.
Jetzt noch die Geräte „ansaften“ und los geht’s. „Angesaftet“ wurde ein TS-450S für die Kurwelle ein TS-780 für 2 Meter und eine komplette Packet Radio Station incl. PC, Monitor und TNC. Für Packet verwendeten wir einen TM-451.
Ganz oben am Antennenmast, unterhalb des Spiderbeams, brachten wir ein Banner an mit der Aufschrift: „Funkamateure stellen sich vor“.
Das war eine riesen Show. Der Antennenmast samt Banner konnte von weitem schon gesehen werden.
Jetzt wurde das Wetter auch besser und der Grill glühte das erste Mal, so dass auch für das leibliche Wohl ordentlich gesorgt wurde. Jetzt, wo das Wetter besser war, kamen auch die ersten Interessierten und stellten viele Fragen. Teilweise waren es Spaziergänger, die zufällig vorbeikamen, teilweise waren sie durch die Presse aufmerksam geworden und zielstrebig zu uns gekommen und zum Teil kamen auch OMs aus den benachbarten Ortsverbänden.
Eine Lokalredakteurin der örtliche Presse besuchte uns am Nachmittag und sprach mit den Mitgliedern und machte Fotos für einen Beitrag in der Tageszeitung.
An den Geräten wurde fleissig gefunkt und unser Sonderdok im Äther verteilt.
Leider wurde das Wetter später wieder schlechter und es gab vereinzelt Schauer, so dass die Besuche jetzt etwas spärlicher ausfielen. Nichts desto Trotz haben wir bis zum Ende weitergemacht und ab 17:30 haben wir mit dem Abbau begonnen.
Fazit der Aktion: Wir konnten vielen Bürgern den Amateurfunk näher bringen, viele Fragen beantworten und den ein oder anderen ernsthaft interessieren. Mit unserem Sonderdok kamen viele QSOs ins Log und eine Gastmitgliedschaft nach Baunatal.
Das Wichtigste jedoch: Es hat allen sehr viel Spaß gemacht.
VHF-UHF Contest im OV-Heim
Mail von Torsten aus dem N47 Forum:
Hallo zusammen,
nach dem recht guten Abschneiden im März-Contest wollen wir nun
ein Update Anfang Juli starten. Natürlich wieder mit reichlich
Fun und viel ODX.
Termin: 3.7. 14Uhr UTC bis 4.7.04 14Uhr UTC
Auf 2m wollen wir mit dem OV-Transceiver und der Endstufe betrieb machen. (Hoffentlich diesmal mit Laberbox)
Für 23cm kommt ein FT-736 und evtl. eine PA zum Einsatz.
Was nun noch fehlt ist eine Zusage der einzelnen OM´s.
Je mehr wir sind umso besser.
Am Sonntagmorgen kommt wieder das große Frühstücksbüffet auf den
Tisch des Hauses an der Triftstraße.
Weitere Vorschläge und Zusagen bitte hier ins Forum.
vy 73 de Torsten DJ4MG
Organisation der QSL-Karten für DK0RE,
eingegangen Karten müssen nach Prüfung der Logbücher beantwortet werden.
In erster Linie geht es hier um Contest QSOs, die nicht automatisch bestätigt werden. Luis bekommt von mir eine Swisslog Datei in der die Contest QSOs der letzten Conteste unter DK0RE aufgeführt sind. Wenn nun eine QSL-Karte mit Bestätigungswunsch kommt, dann kann Luis sie beantworten.
Organisation des Sommerfestes
Portabelstationen auf dem Gelände -> Michael
Wer kümmert sich um was?
Getränke und Fleisch -> Hans
Sitzgarnituren -> Hubert
Grillen -> Heribert
Organisation Kaffeeklatsch -> Susanne, Michaela
Aufräumen und Reinigung des OV-Heims vorher -> Nobbi, Michael
Aufräumen und Reinigung des OV-Heims nachher -> Nobbi, Michael
Zum Kaffeeklatsch sind insbesondere die Familien der OMs eingeladen.
AFuV In-Kraft-Treten verzögert sich
(17.06.04/js) Ein In-Kraft-Treten der novellierten Amateurfunkverordnung (AFuV) ist in naher Zukunft nicht zu erwarten. Die Abstimmung unter den beteiligten Ressorts zum Thema AFuV gestaltet sich offenbar schwieriger als gedacht. Hauptpunkt sind dabei die Gebühren nach Anlage 2. Hier steht das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) noch in Diskussion mit dem Bundesfinanzministerium (BMF).
Die viel zu hohen Gebühren für den Amateurfunk hatten über den Runden Tisch Amateurfunk (RTA) den massiven Protest der Funkamateure ausgelöst. Schon vor der eigentlichen Ressortbesprechung bezüglich der Gebühren kam es zu einer au-ßerplanmäßigen Strategiebesprechung zwischen BMWA, RegTP und BMF. Dies ge-schah nicht zuletzt aufgrund der ergänzend zur RTA-Stellungnahme
vom 25. Mai eingereichten gesonderten Schreiben an Minister Clement, die beteiligten BMWA-Referate, das Bundesfinanzministerium und mehrere zuständige Abgeordnete.
Vielen Dank
Michael Reichardt, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 15.04.04
Begrüßung
Ditstriktsversammlung
Auf der Dirstiktsversammlung am 28. März in Bad Driburg wurde ein neuer Distriktsvrositzender gewählt. Peter Raichle, DJ6XV, kandidierte nicht mehr und stand nach 15 Jähriger Tätigkeit für den Distrikt nicht mehr zur Verfügung. Neuer Distriktsvorsitzender ist Dieter Ziehn, DK4QT, „Noch OVV“ von N01 OV Bielefeld. Der restliche Vorstand ist so wie er war bestätigt worden. Dieters erste Amtstat war der Einsatz eines neuen Distrikts-Jugendreferenten:
Neuer Distrikts-Jugendreferent ist:
Werner Vollmer
DF8XO (N37)
Im Hohen Feld 55
32051 Herford
Tel.:05221 / 32771
email: df8xo@darc.de
Norbert, DL1YDW, und ich, DL2YMR, nahmen an der Versammlung teil.
Die nächste Distriktsversammlung findet am 31.10.2004 in Herten bei OV N20 statt.
Unsere diesjährige Vorstandssitzung findet am 24.04.2004 im OV-Heim, direkt im Anschluss an den Amateurfunklehrgang statt. Leider ist deshalb am 24.04. kein Ausbildungsbetrieb an der Klubstation möglich.
Am 12. Juni 2004 findet der Funkertag DL statt. Bundesweit präsentieren die verschiedenen Ortsverbände den Amateurfunk zum Anfassen und beantworten Fragen. Der Distrikt N hat einen werbewirksamen Pavillon angeschafft. Der Pavillon kann von den verschiedenen Ortsverbänden des Distriktes ausgeliehen werden. Mir ist es gelungen den Pavillon am Funkertag für uns zu reservieren. Frage ist nun, wo wir aktiv am Funkertag mit Pavillon mitmischen können.
Bitte Vorschläge.
Da zwei OMs aus unserem OV umgezogen sind, noch einmal der Hinweis, dass die neue Adresse auch der RegTP mitgeteilt werden muss. Bitte wendet Euch an die entsprechende Behörde in Münster oder Detmold.
Alle Änderungen die den DARC betreffen, Adresse, Telefonnummer usw. können mir mitgeteilt werden. Ich kann die Daten dann, mittels einer Software, Baunatal online zur Verfügung stellen. Das geht schneller und spart Porto.
Neuer Verein in Rheda-Wiedenbrück
Gestern am 14. April traf sich zum ersten Mal der neu gegründete Verein „Radio und Telefon – Museum im Verstärkeramt“ im Café am Verstärkeramt zum „Radio Treff“. Erster Vorsitzender des Vereins ist Richard Kügeler, der den meisten von uns bekannt sein dürfte. Die bisher 20 Mitglieder rekrutieren sich aus Radiofreunden, die Interesse an der „alten“ Radiotechnik insbesondere mit Röhren haben. Magnet des Vereins ist die Sammlung von Richard, die im Verstärkeramt in einem Museum ausgestellt ist.
Richard bot mir an, wieder eine Veranstaltung am Verstärkeramt, wie im vergangenen Jahr, gemeinsam mit den Radiofreunden, durchzuführen.
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR