Planungskalender
Der Sonder-DOK 30N47 wird anlässlich des 30 jährigen Bestehen des OV Rheda-Wiedenbrück N47
am 1. Januar bis einschl. 10. Oktober 2010 unter dem Rufzeichen DP4D vergeben.
QRV sind wir mit dem Clubrufzeichen:
- jeden 1. Dienstag im Monat, zum WNA auf UKW
- 2m März Contest
- UKW Mai-Contest
- UKW Juni-Contest
- UKW September-Contest
- sowie zu anderen Aktivitäten (siehe im Kalender weiter unten)
Betrieb mit dem Clubrufzeichen:
- Bitte meldet euch, bevor ihr mit DP4D Betrieb macht.
…..(So kann auch die Liste aktuell gehalten werden)
- Das Log sollte elektronisch sein im Adif-Format, getrennt nach OP
- Die QSL-Karten werden anschließend zentral gedruckt
….(ihr braucht also nur Betrieb machen)
- Natürlich könnt ihr auch Betrieb von der heimischen Station aus machen.
….(siehe oben, bitte vorher melden)
Verantwortlich für die Verteilung sind Dirk DK4DJ und Torsten DJ4MG.
Jeweils Rufzeichen @ dk0re.de
Datum
|
KW CW
|
KW SSB
|
KW Digi
|
UKW
|
3. |
Jan |
|
DK9LB |
|
DK9LB |
5. |
Jan |
|
|
|
DJ4MG WNA |
9. |
Jan |
DL2YMR 80m usw. |
|
|
|
10. |
Jan |
|
DJ4MG 10m Contest |
DK4DJ 40m PSK |
|
16. |
Jan |
|
DK9LB HA DX Contest |
|
|
17. |
Jan |
|
DK9LB HA DX Contest |
|
|
26. |
Jan |
|
DK9LB |
|
|
29. |
Jan |
|
DK9LB |
|
|
30. |
Jan |
|
DK9LB UBA DX Contest |
|
|
2. |
Feb |
|
|
|
DJ4MG WNA |
27. |
Feb |
|
DK9LB 160m Contest |
|
|
28. |
Feb |
|
DK9LB 160m Contest |
|
|
2. |
Mär |
|
|
|
DJ4MG WNA |
6. |
Mär |
|
|
|
DK4DJ V/U/SHF Contest |
7. |
Mär |
|
|
|
DK4DJ V/U/SHF Contest |
28. |
Mär |
|
DK4DJ WPX-Contest |
|
|
31. |
Mär |
|
DK4DJ S-DOK verteilen |
|
DJ4MG S-DOK verteilen |
1. |
Apr |
|
DK9LB 10m-NAC |
|
|
3. |
Apr |
|
DL1TM S-DOK verteilen |
|
DJ4MG S-DOK verteilen |
6. |
Apr |
|
|
|
DJ4MG WNA |
1. |
Mai |
|
|
|
DK9LB V/U/SHF Contest |
2. |
Mai |
|
|
|
DK9LB V/U/SHF Contest |
4. |
Mai |
|
|
|
DJ4MG WNA |
8. |
Mai |
|
DL1TM 40/80m SSB |
DL1TM 40/80m PSK |
|
13. |
Mai |
|
DL1TM |
DL1TM |
|
23. |
Mai |
|
DK9LB Hamburg Contest |
|
DK9LB Hamburg Contest |
18. |
Jun |
DL2YMR |
DL2YMR |
|
|
3. |
Jul |
|
|
|
DJ4MG V/U/SHF Contest |
4. |
Jul |
|
|
|
DJ4MG V/U/SHF Contest |
6. |
Jul |
|
|
|
DJ4MG WNA |
10. |
Jul |
IARU HF World C. |
IARU HF World C. |
|
|
11. |
Jul |
IARU HF World C. |
IARU HF World C. |
|
|
3. |
Aug |
|
|
|
DJ4MG WNA |
20. |
Aug |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
21. |
Aug |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
22. |
Aug |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
DK4DJ Sommerfest |
4. |
Sep |
|
|
|
DK4DJ IARU R1 VHF |
5. |
Sep |
|
|
|
DK4DJ IARU R1 VHF |
7. |
Sep |
|
|
|
DJ4MG WNA |
5. |
Okt |
|
|
|
DJ4MG WNA |
OV-Abend Bericht vom 16.12.04
Begrüssung
Neues Mitglied im OV-N47
Ich begrüsse im OV das neue Mitglied Georg jetzt mit neuem Rufzeichen
DF 1 GLA in Anlehnung an sein österreichisches Rufzeichen OE1GLA. Herzlich willkommen Georg.
Nachtrag Distriktsversammlung
Wie versprochen, hier die genauen Zahlen der Amateurfunkprüfungen in der Zeit von April 2004 bis Oktober 2004.
Für die Klasse 1 : 5 Teilnehmer
Für die Klasse 2 : 33 Teilnehmer
Für die Klasse 3 : 5 Teilnehmer
Die Amateurfunkprüfungen sind so dramatisch rückläufig, dass Frau Kompa einen anderen Aufgabenbereich innerhalb der RegTP übernommen hat.
Zuständig für Funkamateure ist ab sofort Frau Theißing Tel. 0251 / 6081-285.
Der Antennenmast ist eingewintert
Vielen Dank an alle OMs, die am 27.11.04 am OV-Heim tatkräftig mitgeholfen haben unseren Antennenmast in den Winterschlaf zu versetzen. Nobbi und Hubert haben eine Treppe zum Dachboden im Flur des OV-Heims eingebaut. Jetzt ist es viel einfacher überschüssiges Material auf den Dachboden verschwinden zu lassen. Aber hierzu berichtet Nobbi jetzt noch ausführlicher.
Sonderdok für 25 Jahre OV Rheda-Wiedenbrück
Ein Sonderdok 25RHWD wird für unser Jubiläumsjahr beantragt. Ich hoffe, dass der Sonderdok reichlich im OV-Heim genutzt wird. Loggen ist möglich auf Papier oder mit Swisslog. Wer mit Swisslog loggen möchte kann die Nutzer von Swisslog ansprechen um eine kleine Einführung in das Loggen mit Swisslog zu bekommen. Derzeitige Nutzer sind z.b. Luis, DJ8TA, Torsten, DJ4MG, Ela, DL1TM.
Skyper Aktion im OV
Aufmerksam bin ich darauf bei Torsten, DJ4MG geworden. Er hat einen von diesen kleinen Funkruf-Empfängern, die früher für SMS Dienste verwendet wurden. Bekannt sind sie unter den Namen Cityruf, TeLMi, Skyper, Quix, Scall usw. Diese Empfänger können mit relativ einfachen Mitteln auf unsere Amateurfunkfrequenzen umgebaut werden. Bei DB0BI z.b. werden Messages für diese Skyper ausgesendet. Man kann damit Nachrichten empfangen, die für einen selbst bestimmt sind oder auch Rubriken abbonieren. Z.b. kann man sich ständig über den Zustand der Ionosphäre auf dem Laufenden halten sich DX-Cluster Meldungen anzeigen lassen oder Zeiten für Sonnenauf- und Untergänge empfangen sowie Überflugzeiten der gängigen Amateurfunksatelliten angezeigt bekommen. Dies war nur ein kleiner Ausschnitt aus dem derzeit schon möglichen. Mitlerweile gibt es im OV schon mehrere OMs, die einen Skyper umgebaut und anschließend gemeinsam abgeglichen haben. Funktioniert alles einwandfrei.
OV-Abend Vortrag
beim nächsten OV-Abend am 20.01.2005 wird Burghardt, DG9YIF, uns einen kleinen Einblick in die Betriebsart PSK31 ermöglichen. Er wird über die Betriebsart und seine Erfahrungen damit berichten.
Ich wünsche allen einen angenehmen Abend bei Glühwein und Dominosteinen.
Last but not least wünsche ich allen Mitgliedern ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest, und einen guten, aber nicht zu heftigen, Rutsch in unser Jubiläumsjahr 2005.
Vielen Dank.
Michael Reichardt, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 18.11.04
Begrüßung
Distriktsversammlung am 31.10.04
Nobbi und ich nahmen am 31.10.04 an der Distriktsversammlung in Herten teil.
Alle OVVs hielten Ihren Bericht vorm neuen Distriktsvorsitzenden Dieter Ziehn DK4QT. Eines schien bei allen OVs gleich zu sein. Ein relativ hohes Durchschnittsalter und jede Menge Austritte.
Auch wir sind in diesem Jahr in unserem Ortsverband mit 7 Austritten dabei!!!
Dadurch, dass das Durchschnittsalter im DARC generell sehr hoch ist, sterben jedes Jahr eine ganze Reihe Mitglieder einfach weg. Daran ist leider nichts zu ändern.
Dazu kommt, dass in den Mitgliederlisten der Ortsverbände sehr viele Karteileichen stecken, die zwar ihren Mitgliedsbeitrag zahlen, aber ansonsten inaktiv sind.
In Zeiten wirtschaftlicher Rezession führt das unweigerlich dazu, dass diese „Inaktiven“ durch eine Kündigung der Mitgliedschaft im DARC Geld einsparen.
Der DARC hat jährlich mit einem Rückgang der Mitgliederzahlen von ca. 3 % zu rechnen. Dieses wird im Haushalt berücksichtigt und hat dort natürlich Konsequenzen und führt zu einem geringeren Haushalt des DARC. Dieser Tatsache kann man nur durch Kosteneinsparung oder Beitragserhöhungen entgegenwirken. Beides wurde in den entsprechenden Referaten und auf verschiedenen Sitzungen des Amateurrates diskutiert.
Dem Geschäftsbericht von DO1KXL, Helmut Visarius ist zu entnehmen, dass auf der Einsparseite alles Mögliche getan wird. Einer Betragserhöhung ist auf der letzten Amateurratsitzung vom letzten Wochenende nicht zugestimmt worden. Ganz im Gegenteil: man möchte für Bezieher von Arbeitslosengeld II die Beiträge sogar um 50% senken. Die Ermäßigung muss in Baunatal beantragt werden. Entsprechende Antragsformulare werden demnächst auf der Homepage zum Download bereitstehen, oder können bei mir abgerufen werden.
Meiner Meinung nach wäre eine moderate Beitragserhöhung durchaus sinnvoll gewesen, um den Bestand des DARC auch nach 2007 noch zu sichern. Ich gehe auch davon aus, dass das demnächst kommt. Denn: aufgeschoben ist nicht aufgehoben.
Auf der letzten Amateurratssitzung sind 3 weitere OMs in den Vorstand des DARC gewählt worden. Dies geschah auf Grund des Rücktritts von Ingobert Dittrich, DK9MD.
Die neuen Vorstandsmitglieder sind:
Dr. Walter Schlink, DL3OAP, Heinz-Günter Böttcher, DK2NH und Steffen Schöppe, DL7ATE. Außerdem ist auf der Sitzung ein Amateurrat bzw. Distriktsvorsitzender zurückgetreten.
Eine wichtige Meldung ist, dass Frau Kompa für uns in Münster nicht mehr zuständig ist. Nachdem die Anmeldungen zur AFU Prüfungen drastisch zurückgegangen sind ist hierfür keine Vollzeitkraft mehr einzusetzen. Neue Ansprechpartnerin ist Frau Theising in Münster Tel. 0251/6081-285
Die nächste Dirstriktsversammlung findet am 10.04.05 in Lüdinghausen statt.
Frequenzschutzbeitragsverordnung
Mit Wirkung zum 01.01.2003 war die Frequenzschutzbeitragsverordnung in Kraft ge-treten. Sie legt unter anderem für die Funkamateure die Jahresbeiträge nach TKG und EMVG für die Jahre 2003 und 2004 fest. Die neue Frequenzschutzbeitragsver-ordnung ersetzt damit die EMV-Beitragsverordnung und die Frequenznutzungsbei-tragsverordnung. Funkamateure werden danach für die Jahre 2003 und 2004 mit folgenden Beiträgen belegt:
2003 Frequenznutzungsbeitrag 3,70 EUR, EMV-Beitrag 20,90 EUR
2004 Frequenznutzungsbeitrag 2,90 EUR, EMV-Beitrag 18,90 EUR
Umsetzung der Nutzungsbedingungen der Frequenzbereichszuweisungsplan-verordnung in die AFuV
Die kürzlich in Kraft getretene Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung, FreqBZPV, beinhaltet alle Frequenzzuweisungen, die auf Grund des Zuweisungspla-nes der Internationalen Fernmeldeunion, ITU, für Deutschland vorgesehen sind. Er-gänzend sind nationale Fußnoten und Hinweise für die Funkdienste enthalten. Die Nutzung im Detail für die Funkdienste in den einzelnen Frequenzbereichen wird aber in untergeordneten bzw. speziellen Regelungen festgelegt, wie der Amateurfunkver-ordnung und dem Frequenznutzungsplan. Für den Amateurfunk gilt die jeweils gültige Amateurfunkverordnung mit den ergän-zenden Nutzungsbestimmungen für den Amateurfunk. Die neue Amateurfunkverord-nung ist dem RTA im Entwurf bereits zur Kenntnis gegeben worden, aber bislang nicht in Kraft getreten. Veranlasst durch die neue FreqBZPV vom 28.09.04 wird das Ministerium die Nut-zungsbestimmungen für den Amateurfunk aktuell anpassen. Anschließend, mögli-cherweise noch dieses Jahr, wird die neue AFuV in Kraft treten. Der Vorstand des DARC bittet alle Funkamateure, die Veröffentlichung der neuen Nutzungsbedingungen für den Amateurfunk abzuwarten. Bis zum In-Kraft-Treten gel-ten die Regelungen der bisherigen AFuV. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass für das 50-MHz-Band derzeit noch kei-ne Änderung der Nutzungsregelungen eingetreten ist. Der Sendebetrieb bleibt wei-terhin den Sonderzuteilungen mit den ergänzenden Bestimmungen vorbehalten. Der sekundäre Status im Frequenzbereichszuweisungsplan kann nicht als Rechtfertigung für eine allgemeine Nutzungsfreigabe herangezogen werden.
Die Frequenzbereichszuweisungsplanverordnung auf der Grundlage des TKG ist am
7. Oktober 2004 in Kraft getreten. Sie enthält Verbesserungen für die Funkamateure,
wie beispielsweise
- Leistung von 1 W ERP im Bereich 135,7 bis 137,8 kHz (Langwelle)
- die sekundäre Zuweisung des Frequenzbereiches 1890 bis 1950 kHz im 160-
Meter-Band
- die sekundäre Zuweisung des Frequenzbereiches 50,08 bis 51 MHz (6 Meter-
Band) für den Amateurfunkdienst
- einige Zuweisungen oberhalb 444 GHz für die Nutzung im experimentellen
und technisch-wissenschaftlichen Bereich für den Amateurfunk
DK0RE macht Platz 5 im CQ WW DX in CW bei den Deutschsprachigen Multi Operators
Bei der Auswertung des CQ WW DX in CW ist folgendes Ergebnis bekannt geworden:
DK0RE 751,247 Punkte 1115 QSOs 96 Zonen 317 Länder.
Besuch des HNF in Paderborn
Am 13.11.04 nahmen 8 OMs unseres OVs und einige Gäste an einer Führung im Heinz Nixdorf Forum in Paderborn teil. Wir besichtigten auch die Klubstation im HNF und stellten von dort eine ATV Verbindung zum OV-Heim her, wo Hubert und Heinz QRV waren. Der Besuch in Paderborn hat allen viel Spaß gemacht.
Besuch der Jugendgruppe in Lippstadt
Zur gleichen Zeit besuchten Christian und Dirk die Jugendgruppe des Ortsverbandes Lippstadt.
25 Jahre OV Rheda-Wiedenbrück
Im nächsten Jahr haben wir 25 Jähriges Bestehen unseres Ortsverbandes. Ich bitte hierzu um Vorschläge für Aktivitäten im Bezug zum Jubiläum.
OV-Abend, Vorträge
auf dem letzten OV-Abend haben sich mehrere OMs bereiterklärt einen kleinen Vortrag auf einem unserer OV-Abende zu halten.
Ich schlage folgenden Plan vor:
Januar OV-Abend Burghardt, DG9YIF
Februar OV-Abend Mitgliederversammlung
März OV-Abend Luis, DJ8TA
April OV-Abend Sebastian, DO6ELW
Mai OV-Abend Roger, DL2YDP
Juni OV-Abend Bernd, DJ3BK
Gruß
Michael, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 20.05.04
Begrüßung
Unsere Probanten fahren nach Münster
Am 26.05.04 fahren unsere AFU-Schüler Christian, DO3HCF und Dirk, DO1YDJ nach Münster um ihre Lizenzen upzudaten. Wir wünschen Euch viel Erfolg in der Prüfung.
Sebastian und Matthias brauchen nach eigenen Angaben noch ein wenig Zeit und haben diesen Termin erstmal nicht wahrgenommen. Sie werden am 16.06.04 die Prüfung in Münster ablegen. Auch Euch wünschen wir viel Erfolg.
Funkertag DL, Organisation
Am 12.06.04 findet der diesjährige Funkertag DL statt. Für diesen Tag haben wir den Werbepavillon vom Distrikt zur Verfügung, dieser muss am Tag vorher aus Hövelhof geholt werden. Des Weiteren wird ein Sonderdok 125LZRW, 125 Jahre Löschzüge Rheda und Wiedenbrück, beantragt. Ich habe mit OM Weißleder, der für die Vergabe von Sonderdoks zuständig ist, diesbezüglich telefoniert. Der Antrag ist auch schon vom Distriktsvorsitzenden unterschrieben, ich benötige jetzt nur noch die Unterschrift vom Callinhaber Luis, DJ8TA. Einen Standort für die Aktion habe ich bei der Flora Westfalica organisiert, wir werden am Reethus auf dem Gelände der Aktionsmulde den Pavillon und den Antennenmast aufbauen können. Werbematerial habe ich in Baunatal geordert, welches mir auch in der letzten Woche schon zugegangen ist. In der Woche vor der Aktion werde ich die Lokalpresse informieren, damit ein entsprechender Artikel in der Zeitung erscheint.
Wir haben die Möglichkeit an der Veranstalltung, zumindest für den Eigenbedarf, zu grillen. Dies ist mit der örtlichen Restauration abgesprochen, diese hat für den gesamten Bereich das Schankrecht.
Nun benötige ich nur noch freiwillige für den Auf- und Abbau, sowie für den Funkbetrieb und ein paar Leute, die den Interessierten Rede und Antwort stehen.
Folgende OMs kümmern sich um die Durchführung:
Den Pavillon, Kabeltrommel, Werbematerial und Öffentlichkeitsarbeit, Michael, DL2YMR
Mastanhänger Heinz, DC1YHW
Funkgeräte (UKW und KW), Antennen und Zubehör, Bernd, DJ3BK und Nobbi, DL1YDW
Spiderbeam, Torsten, DJ4MG und Michael, DL2YMR
Tische und Stühle (Bierzeltgarnitur), Hubert, DG7YBT
Grill, Fleisch und Getränke, DO7HSG
Funken mit Sonderdok: Sebastian, DO6ELW, Torsten, DJ4MG, Michaela, DL1TM, Heinz, DC1YHW, Michael, DL2YMR und jeder der möchte.
Ich schlage vor, dass sich alle Beteiligten vorher zu einem Besprechungstermin zusammenfinden. Der Termin wird noch festgelegt.
Fieldday des OV Oerlinghausen, N58
Vom 20.05,04 bis 23.05.04 findet der diesjährige Oerlinghausener Fieldday statt.
Er findet nicht in Oerlinghausen statt sondern auf dem Gelände des SJC in Hövelriege. Nähere Informationen auf der Homepage von N58 www.dard.de/n58.
Fieldday Paderborn Elsen, N61
Der OV N61 Paderborn-Elsen veranstaltet auch dieses Jahr wieder seinen traditionellen Fieldday. Er findet vom 10.06. bis zum 30.06. auf dem Reischlagberg in der Nähe von Lichtenau statt, ihr könnt euch den Termin also schon mal vormerken. Nähere Infos auch unter http://www.n61.de
Torsten, DJ4MG und Michaela, DL1TM waren zum funken in Dänemark
Mit Nordjütland in der Nähe von Lokken mit der IOTA Nummer EU-171 hatten die Beiden ein begehrtes QTH. Sie waren QRV auf den Bändern von 80 Meter bis 10 Meter. Mit zwei Kurzwellengeräten von Icom einem IC-735 und einem IC-706 und folgenden Antennen: Spiderbeam 10/15/20m in 11m über Grund; G5RV 80-10m in ca. 12m über Grund; vertikale Loop für 20m in 8m über Grund; Deltaloop 84m in 9 m über Grund, haben sie über 3000 QSOs ins Log bekommen.
Herzlichen Glückwunsch dazu.
Gruß und 73 de,
Michael, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 18.12.03
Begrüßung
Ausbildung
Unser Afu-Lehrgang zur Klasse 1 im OV-Heim wächst und wächst. Wir haben mittlerweile 8 Teilnehmer, die sich zum Teil aus unseren eigenen Reihen zum Teil aber auch von außerhalb formiert haben. Unser jüngster neuer Teilnehmer, Matthias, ist gerade mal 14 Jahre alt. Er möchte übrigens Pilot werden und nimmt den AFU-Kurs als Gelegenheit sich auf den in Zukunft abzuwickelnden Sprechfunk vorzubereiten.
Bernd und Roger wechseln sich als Referenten ab und sind im Moment beim Thema belasteter Spannungsteiler und erste Infos gibt es auch schon zu Kondensatoren und zu Spulen. Leider können keine weiteren Teilnehmer mehr aufgenommen werden, es sei denn, es sind fundierte Kenntnisse des ohmschen Gesetzes mit Anwendung und Formelumstellung vorhanden. So langsam sind aber auch die räumlichen Gegebenheiten im OV-Heim an Ihre Grenzen gelangt.
Zum Thema OV-Heim gibt es noch ein paar Anmerkungen:
1. Es wurde im OV-Heim geraucht, das haben mir mehrere OMs gesagt. Es steht ein großes Schild an der Eingangstür, das darauf hinweist, im OV-Heim nicht zu rauchen. Deshalb die Bitte an die entsprechenden Leute sich daran zu halten.
2. Reinigung des OV-Heims. Leider funktioniert die bisherige Methode nicht so gut, deshalb bitte ich alle sich einmal Gedanken hierzu zu machen und mir Vorschläge zu unterbreiten, wie wir das in Zukunft besser lösen können.
3. Ich möchte alle Mitglieder bitten, wenn sie im OV-Heim Getränke verzehren, diese auch zu bezahlen. Laut Wilfried klafft in der Kaffeekasse im Moment ein riesiges Loch. Es wurden in den Letzten 2 Monaten für 116 Euro Getränke gekauft, in der Kasse waren allerdings für diese Zeit nur 57 Euro. Dass das auf Dauer nicht gesund ist, wird jeder einsehen.
Bericht vom Kontest
Andreas und ich haben, wie geplant, am WWDX Contest in CW teilgenommen. Wir hatten unseren TS-450S im Einsatz, der die gesamte Zeit hindurch gute Arbeit geleistet hat. Anfangs gab es Probleme mit HF im Shack. Die konnten wir jedoch durch den Einsatz eines Antennenkopplers von Annecke lösen.
Durchgeführt wurde der Contest in Wechselschichten von jeweils 4 Stunden. Das hat sich bewährt und wird beim nächsten Contest so beibehalten oder sogar noch erweitert.
Unsere erreichte Punktzahl liegt bei 985.000 Punkten und damit werden wir in DL sicherlich unter den Top 10 sein. Insgesamt waren es 1181 QSOs.
Vielen Dank an alle die in irgendeiner Weise das Contestteam unterstützt haben. Besonderer Dank gilt hier den Antennenauf- und -abbauern Torsten, DH3YMG, Luis, DJ8TA, Bernd DJ3BK. Dankeschön.
DARC Weihnachtswettbewerb
Am 26.12.03 von 08:30-10:59 UTC findet der alljährliche DARC Weihnachtswettbewerb statt. Auch bei diesem Contest werden wir vom OV-Heim aus QRV sein. Torsten, DH3YMG, wird an dem Contest teilnehmen. Es handelt sich dabei um einen kleinen Contest der über 2,5 Stunden geht. Vielleicht für den Einen oder Anderen eine gute Gelegenheit Contestbetrieb zu machen, ohne gleich an einem 48 Stunden Mammutevent teilzunehmen. Wer sich also am Contest beteiligen möchte oder mitmachen möchte, der wende sich bitte an Torsten. Der Contest läuft auf 80 Meter und auf 40 Meter sowohl in SSB, als auch in CW. Sollten mehrere OMs im OV-Heim sein, dann würde sich auch ein Betrieb unter DK0RE anbieten.
Stadtgespräch im Forum
Nach einem Jahr fand das Stadtgespräch von Rheda-Wiedenbrück Platz in der Dezemberausgabe, um einen Bericht über uns zu veröffentlichen. Leider waren die Dinge, die dort angegeben wurden, nicht mehr sehr aktuell. Es stand dort, dass wir bei den Funkern keinerlei Nachwuchssorgen haben. Dieses ist leider nicht so, wir haben extreme Nachwuchssorgen. Dies betrifft nicht nur die einzelnen Ortsverbände, sondern und gerade deshalb den DARC als Ganzes. Es kam eine kleine Diskussion im Forum auf in der Luis meinte, dass wir diesen Faden aufnehmen sollen und dankbar sein sollen für den Hinweis das wir Jugendliche brauchen. Das sind wir auch. Den Faden haben wir bei der letzten Vorstandssitzung im Juli aufgenommen und wir würden am liebsten einen ganzen Teppich daraus weben. Ich möchte das nächste Jahr als das Jahr der Jugendarbeit beim OV-N47 einleuten und werde sehr viel Augemerk auf die Jugendarbeit legen. Begonnen haben wir damit bereits.
Es wurde ein Ausbildungscall beantragt und zugeiteilt. Es wurde Kontakt zur hiesigen Pfandfinderorganisation aufgenommen. Leider kam von dort wenig Interesse. Wir werden im nächsten Jahr diese Kontakte weiter nutzen und vertiefen um den Pfadfindern den Amateurfunk näher zu bringen. Stichwort „Jamboree on the Air“, bei dem Pfadfinder weltweit QRV sind.
Es wurde ein Ausbildungslehrgang zur Klasse 1 organisiert und wird im Moment durchgeführt. Unser Jugend- und Ausbildungswart ist im Vorstand der Kreisjugendgruppe Paderborn. Soviel dazu, vielleicht noch ein kurzer Vorgriff auf die Planung für nächstes Jahr im Hinblick auf Jugendarbeit. Wir werden natürlich unseren AFU-Kurs fortsetzen. Wir werden wieder Kontakt zu den Pfadfindern aufnehmen. Am 1. Mai 2004 soll eine Veranstaltung bei der Freiwilligen Feuerwehr in Rheda Wiedenbrück stattfinden, bei der wir auch Kontakte zur Jugendfeuerwehr suchen. Wir werden ein Bastelprojekt im OV-Heim realisieren, z.b. basteln eines kleinen Empfängers für ein AFU-Band.
Ich würde mich freuen, wenn ich aus Euren Reihen hierzu noch weitere Vorschläge bekäme und vor allen Dingen auch Mitglieder finde, die sich an diesen Aktionen beteiligen, denn das ist manchmal schwerer, als die Aktion selbst.
So das wars von mir nun das Wort an Nobbi:
Nun das Wort an die Referenten.
Gibt es aus Euren Reihen etwas zu berichten??
Ich rufe das Referat Internet DC1YHW, Heinz
Heinz berichtete von den Problemen der Telekom mit den DARC e-Mailadressen.
Nun zum Referat Geräte DJ3BK, Bernd
Und nun noch zum Referat EMV/EMVU DL2YDP, Roger
Roger berichtete von der PLC Problematik. Speziell aus dem Bereich Mannheim.
An die Mitglieder: Gibt es noch Beiträge aus euren Reihen?
Keine Beiträge.
Das war der offizielle Teil und nun wünsche ich Euch einen guten Appetit ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in das neue Jahr der Jugend beim OV-N47.
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR
OV-Abend Bericht vom 20.11.03
Begrüßung
Am 19.10.03 fand in Haltern am See die Herbst-Distriktversammlung statt, an dieser nahmen Norbert und ich teil. Ich habe über unsere Aktivitäten des Jahres berichtet und auch über bevorstehendes. Der Bericht der Distriktsversammlung kann, bei Bedarf, bei mir eingesehen werden.
Am 25.10.03 fand in Hannover die Interradio statt. Auch dort sind wir präsent gewesen. Der Weg dorthin war zwar etwas beschwerlich und wenn heute jemand über die Deutsche Bahn schimpft, dann kann ich das nach dieser Erfahrung auch nachvollziehen. Teilnehmer an der Odyssee waren Nobbi, Heinz, Christian, Sebastian, Torsten (ohne H), Georg und ich.
Bericht über den Mögel Dellinger vom 28.10.2003
Hallo Funkfreunde,
heute ist es passiert. Ein Mögel Dellinger Effekt (MDE) auf der kurzen Welle. So etwas habe ich noch nicht erlebt.
Dem ganzen ging eine Eruption auf der Sonne von wahnsinniger Stärke gegen 11:00 UTC voraus. Es handelte sich dabei um ein X-Flare mit der Särke von 17,2 (wahnsinn). Der solare Flux stieg auf einen Wert von knapp 300, die Sonnenfleckenrelativzahl lag bei 257.
Werte die für diesen Zeitraum absolut überraschend waren.
Der Mögel Dellinger Effekt lies nicht lange auf sich warten. Gegen 11:15 UTC war es soweit: Keine Reflektion auf der Kurzwelle mehr möglich. Alle Bänder fielen für geraume Zeit aus. Erste Reflektionen auf 10 Meter dann wieder gegen 11:30. Langsam normalisierte sich die Situation wieder.
Ohne Probleme ließen sich dann Stationen im fernen Osten sowie im Westen arbeiten. Ins Log kamen unter anderen: YB0ETC (Indonesien), 3W22S (Vietnam), HP1/DL2OE (Panama), UK8UC (Uzbekistan) usw.
Ich hoffe, dass wir auch im Kontest noch von dieser Situation partizipieren können.
Ausbildung
Seit dem 8. November läuft im OV-Heim ein Kurs zur Erlangung der Amateurfunk Lizenzklasse 1 unter der Leitung von Roger, DL2YDP und Bernd, DJ3BK. Teilnehmer haben wir bisher fünf: Torsten, DE1YTS, Christian, DO3HCF, Sebastian, DO6ELW, Heribert, DO7HSG und Dirk, DO1YDJ
Contest
Für den bevorstehenden Contest hatten wir uns zur Antennendiskussion getroffen.
Nun müssen wir noch die Antennen für den Contest aufbauen. Aufgebaut werden eine vertikale Loop Antenne für 80 und 40 Meter. Hochgezogen wird diese Antenne an einem Wetterballon, den Andreas zur Verfügung stellt. Außerdem wird eine G5RV (10-160m) aufgebaut, die uns Torsten zur Verfügung stellt. Diese möchten wir auf ca. 20 Meter Höhe bringen. Für die oberen Bänder steht uns der Fritzel Beam und eine Fritzel Vertikal zur Verfügung.
Aufgebaut werden die Antennen am nächsten Samstag, wer kann dabei helfen?
Infos des DARC
So das wars von mir nun das Wort an Nobbi:
Nobbi wies darauf hin, den Mitgliedsbeitrag pünktlich zu bezahlen. Wer zu spät zahlt, für den bekommt der OV keine OV-Anteile. Anders ausgedrückt: Für Mitglieder die zu spät zahlen bekommen wir kein Geld in unsere OV-Kasse.
Nun das Wort an die Referenten.
Gibt es aus Euren Reihen etwas zu berichten??
Ich rufe das Referat Internet DC1YHW, Heinz
Heinz berichtete über den Serverausfall vom Hauptserver des DARC
Nun zum Referat Geräte DJ3BK, Bernd
Nix neues.
Und nun noch zum Referat EMV/EMVU DL2YDP, Roger
Nix neues.
Das war der offizielle Teil und nun wünsche ich Euch einen guten Appetit und einen schönen Abend.
Vielen Dank!
Michael Reichardt, DL2YMR
Kategorie 2003, Archiv | Comments Off
OV-Abend Bericht vom 16.10.03
Hallo Funkfreunde,
hier wieder der Bericht vom OV-Abend am 16.10.2003:
Begrüßung
Der OV-N01 hat uns zu einer Fuchsjagd im Oktober eingeladen.
Ich bitte die Mitglieder unter 27 Jahre, die noch in der Ausbildung sind oder im Wehrdienst, den ermäßigten Mitgliedsbeitrag zu beantragen. Entsprechende Formulare gibt es bei mir.
Am 19.10.03 findet in Haltern am See die Herbst-Distriktversammlung statt, an dieser nehmen Norbert und ich teil.
Am 25.10.03 findet die Interradio in Hannover statt. Es bieten wieder über 80 kommerzielle Aussteller Ihre Waren an. Außerdem findet wieder ein großer Flohmarkt mit ca. 400 Anbietern statt. Wir werden gemeinsam, das heißt bisher sind wir ca. 10 Leute, zur Interradio mit dem Zug fahren. Wer sich noch anschließen möchte, der möge mir das bitte mitteilen.
Am 25/26.10.03 findet der CQWW SSB Contest statt. Einer der größten, wenn nicht der Größte Contest weltweit. Da wir in unserem OV seit dem 15. August 20 Klasse 1 Lizenzen mehr haben, hier der Hinweis auf die Möglichkeit in diesem Contest DX zu arbeiten. Es darf sogar nur DX gearbeitet werden. Wer also sein DXCC arbeiten oder erhöhen will, der sollte die Gelegenheit nutzen. Angekündigte Länder sind unter anderem: C5, Gambia; CN Marokko; DU, Philippinen; FM, Martinique; FS, St. Martin; HK0, San Andres; HR, Honduras; KH6, Hawaii; P4, Aruba; PJ2 Niederländische Antillen; PZ Suriname; TI, Costa Rica; V4, St. Christopher & Nevis; XU, Kambodscha; YJ, Yanuatu; usw. Es lohnt sich also die Kurzwellenbänder zur Zeit des Contestes zu beobachten.
Internet-QSL-Vermittlung in Vorbereitung
(16.10.03/sh) Der DARC-Vorstand lässt durch eine Arbeitsgruppe eine Internet-Unterstützung für den QSL-Austausch als neuen Service vorbereiten. Das Team der AG besprach am 12. Oktober in Leipzig erforderliche Funktionen des Projektes DCL2, DARC Compact Log. Als zentrales Logbuch soll es QSO-Daten Beteiligter sicher aufbewahren, eine automatische QSL durch Kreuzvergleich bereitstellen und diese für Diplombeantragungen nutzbar machen.
Hierbei erhalten nicht nur Leistungsdiplome wie DLD und WAE, sondern auch regionale oder Kurzzeit-Diplome Unterstützung. Weiterhin wird an die Kopplung des elektronischen mit dem manuellen QSL-Service gedacht. DCL2 kommt mit diesen Funktionen den spezifischen Bedürfnissen deutscher Funkamateure entgegen und geht über das Angebot des Logbook of The World, LoTW, des amerikanischen Amateurfunkverbandes ARRL hinaus. Ausländischen Funkamateuren und Verbänden wird die Nutzung des DCL2 grundsätzlich offen stehen.
Ab dem 08. November 2003 findet im OV-Heim unter der Leitung von Bernd und Roger ein Amateurfunklehrgang zur Klasse 1 statt. Ich bitte dieses allen Funkinteressierten mitzuteilen, damit wir noch einige Teilnehmer dazu gewinnen können. Wir haben den Kurs in den DARC Terminkalender gesetzt, außerdem wird in der nächsten CQ-DL berichtet. Ich schreibe noch einen Beitrag in unser Internet-Forum und werde die lokale Presse informieren. Der Lehrgang dauert ca. ein halbes Jahr. Die Kosten belaufen sich auf 50 Euro von denen jedoch bei regelmäßiger Teilnahme 20 Euro rückerstattet werden. Für Schüler und in der Ausbildung befindliche Teilnehmer halbiert sich der Beitrag. Vermittelt wird in dem Lehrgang die gesamte Technik die für die Prüfung erforderlich ist. Die Betriebstechnik wird nicht gelehrt. Hier bitte ich die Teilnehmer beispielsweise den Dienstag Abend im OV-Heim zu nutzen und unter Norberts Leitung mit unserem Ausbildungscall DN2RE Funkbetrieb zu machen. Die Gesetzeskunde wird man sich auch selbst beibringen müssen, dies ist reines Auswendiglernen. Roger besorgt noch einen aktuellen Fragenkatalog von der RegTP.
In der CQ-DL 12/03 erscheint ein Bericht unserer Welcome to Shortwave Aktivität.
Wer hilft mit ab November Antennen für den CQWW CW Contest zu bauen. Wir setzen uns erst zusammen und werden darüber diskutieren welche Antennen für die Aktion geeignet und realisierbar sind. Termin hierfür ist der 21.10.2003 ab 18:30 im OV-Heim. Wenn feststeht, welche Antennen aufgebaut werden, werden wir im Laufe des Novembers „im praktischen Teil“ diese aufbauen. Dies ist sicherlich, sowohl die Theorie als auch die Praxis, hochinteressant für Newcomer und Kurzwelleninteressierte.
Übrigens brauchen wir immer noch einen „geschickten CWisten“ für den Contest.
Das Radio feiert diesen Monat Geburtstag. Am 29.10.1923 fand die erste öffentliche Ausstrahlung einer Unterhaltungssendung von Radio Berlin-Voxhaus statt. Dies jährt sich diesen Monat zum 80. Mal.
Wir haben schon einmal darüber gesprochen, hier im Rahmen des OV-Abends, Vorträge der Mitglieder über außergewöhnliche oder auch nicht außergewöhnliche Dinge zu hören. Leider hat sich bei mir bis heute niemand gemeldet, der hier mal Referieren möchte. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal dazu anregen hier aktiv zu werden. Es kann nur eine Bereicherung unseres Zusammentreffens sein. Man könnte beispielsweise über Selbstbauprojekte, Antennentechnik, Neue Transceiver, DX-Peditionen oder aber auch gerne über Themen, die nicht unmittelbar mit dem Amateurfunk in Zusammenhang stehen, berichten.
Das war der offizielle Teil und nun wünsche ich Euch einen guten Appetit und einen schönen Abend noch.
Vielen Dank!
OV-Abend Bericht vom 18.09.03
Begrüßung
Das Essen kommt jetzt immer für alle gemeinsam ab 20:30, so haben wir es
im offiziellen Teil etwas ruhiger und können anschließend gemeinsam
Essen. Bestellt werden kann es natürlich vorher.
Es gab wieder eine Hochzeit im OV – Herzlichen Glückwunsch dem Brautpaar
Alex, DO3KF und Renate.
CB Funk wird rückwirkend zum 01.01.2003 anmelde- und gebührenfrei.
Ich habe den OV-Abend des Ortsverbandes OV-N01 Bielefeld besucht und
zusammen mit Nr. 2 auch die SSB Fieldday Station der Harsewinkler
Funkamateure am Hof Künnermann, sowie die Konteststation der Bielefelder
OMs auf dem Tönsberg in Oerlinghausen.
Der OV-N01 hatte sich den Antennenmast für den SSB Fieldday Contest
ausgeliehen und auch heile wiedergebracht. Beim Contest auf dem Tönsberg
kamen knappe 1000 QSOs ins Log.
Der OV-N01 hat uns zu seiner Fuchsjagd im Oktober eingeladen. Nähere
Daten stehen im Forum.
Bericht von der Welcome CEPT Klasse 2 to Shortwave Aktivität. Wird hier
auf der Homepage separat erscheinen.
Es wurde ein CW-Filter für den OV-Transceiver angeschafft. Da es auch in
SSB Probleme im letzten Kontest gab, werden wir auch einen SSB Filter
für unseren TS-450 kaufen. Die Investition lohnt sich, da wir den TS-450
noch längere Zeit nutzen werden. Er ist meiner Meinung nach ein
optimales Kurzwellengerät für unsere Aktivitäten.
Morgen am 19.09. findet in Werl der Polittag statt. Dort wird mit
Politkern aus dem Europaparlament über die Zukunft des Amateurfunks
diskutiert. Themen wie PLC, Frequenzvergabe usw. werden angesprochen.
Ein Großteil des DARC Vorstandes wird anwesend sein. Wer dort hin möchte
schaut im Internet, oder spricht mich direkt an.
Ich bitte die Mitglieder unter 27 Jahren, die noch in der Ausbildung
sind oder im Wehrdienst, den günstigeren Mitgliedsbeitrag zu beantragen.
Entsprechende Formulare gibt es bei mir.
Nun das Wort an die Referenten.
Gibt es aus Euren Reihen etwas zu berichten??
Ich rufe das Referat Internet DC1YHW, Heinz
Es gab einige Veränderungen an der Homepage. Unter anderem gibt es jetzt
einen Unterpunkt Monatsberichte wo über die OV-Abende berichtet wird.
Nun zum Referat Geräte DJ3BK, Bernd
Bernd hat eine Inventarliste erstellt um die Geräte im OV-Heim
aufzunehmen.
Und nun noch zum Referat EMV/EMVU DL2YDP, Roger
Roger berichtete über den aktuellen Stand in Sachen PLC.
Das war der offizielle Teil und nun wünsche ich Euch einen guten Appetit
und einen schönen Abend noch.
Vielen Dank!
Michael, DL2YMR
Donnerstag, den 7. August 2008
Hallo liebe Funkfreunde,
für alle die am OV-Abend, am 21.08.03, nicht teilnehmen konnten, hier eine kleine Zusammenfassung:
Begrüßung
Glückwünsche an die Frischvermählten: Olli, DH7OL und Karin
3 neue Mitglieder wurden vom OVV in den vergangenen 4 Wochen aufgenommen.
3 neue Ämter wurden im OV vergeben:
EMV / EMVU -> Roger Münker, DL2YDP
Internet -> Heinz Wille, DC1YHW
Gerätewart -> Bernd Kühnel, DJ3BK
Siehe auch auf unserer Homepage unter Vorstand / Ämter
Klasse 1 Amateurfunklehrgang im OV Heim voraussichtlich ab Ende Oktober.
Referenten: Bernd, DJ3BK, Roger, DL2YDP, Michael, DL2YMR.
Näheres wird noch bekannt gegeben.
Ausbildungsrufzeichen wird von Norbert, DL1YDW beantragt. Ausbildungsbetrieb
nur bei Norberts Anwesenheit möglich.
Ablauf und Organisation der „Welcome CEPT Klasse 2 to Shortwave Aktivität“ wurde
besprochen.
Im Außengelände werden bei gutem Wetter von folgenden OMs Portabelstationen
aufgebaut:
DH7OL, DC1YHW, DH3YMG, DL2YMR
Norbert, DL1YDW sucht Kontakt zu Pfadfindergruppen, damit wir beim nächsten „Jamboree on the Air“ aktiv werden können.
Am letzten Wochenende im November werden Andreas, DL1YMA und Michael, DL2YMR am WW DX Contest in CW teilnehmen. Hierfür benötigen wir noch einen weiteren CWisten, der sich auch sicher genug fühlt einen 48 Stunden Contest zu bestehen.
Bei den vorab erforderlichen Antennenaufbauten hoffe ich auf Unterstützung von den OV-Mitgliedern. Wer mitmachen möchte, der möchte sich bitte bei mir melden.
Auch bei den anderen Aktivitäten sind Aktivisten immer gern gesehen.
Während der anschließenden Diskussion gab es viele Anregungen und Hinweise der teilnehmenden Mitglieder.
So, das wars erstmanl.
Gruß und 73 de
Michael, DL2YMR
Welcome CEPT Klasse 2 to Shortwave Aktivität
|
|
Bericht zur “Welcome CEPT Klasse 2 to Shortwave Aktivität” vom 13.09.03
Idee
Heinz schlug vor eine Welcome Party für die Klasse 2 Lizenzen zu veranstalten und Olli schlug vor einen “kleinen Fieldday” zu machen, bei dem Portabelstationen aufgebaut werden. Meine Idee war es die beiden Vorschläge von Heinz und Olli zusammenzubringen. Die Priorität sollte diesmal beim Funkbetrieb liegen.
Vorbereitung
Im Vorfeld musste alles organisiert werden. Es mussten die Leute zusammengebracht werden, die eine Portabelstation aufbauen wollten und die, die Funkbetrieb machen wollten. Die Nachbar OVs wurden eingeladen und die Presse informiert, außerdem gab es einen Eintrag in den DARC Terminkalender und in unserem Forum wurde berichtet. Einen Eintrag in der CQ-DL konnten wir leider nicht mehr platzieren, diese war schon im Druck. Es mussten Fleisch und Getränke organisiert werden. Das OV-Heim musste auf Vordermann gebracht werden. Die Bierzeltgarnituren mussten organisiert werden, damit die Leute auch sitzen konnten.
Die Reinigung des OV-Heims, speziell der Scheune und des Außengeländes hat gut geklappt, meinen Dank hierfür an Norbert, Frank, Andreas und Hermann. Die Getränke hat Wilfried besorgt und das Fleisch hat Hans besorgt. Größtenteils wurde jedoch das Fleisch vom vergangenen Fieldday im Juli aufgebraucht, welches noch beim Grillmeister Heribert eingelagert war. Die Bierzeltgarnituren besorgte Hubert. Auch Euch vielen Dank dafür.
Aufbau
Von Michaela, Torsten und mir wurden in langer Kleinarbeit bei mir zuhause 2 Spiderbeams komplett aufgebaut und abgeglichen. Diese Beams wurden für unsere Aktivität am OV-Heim aufgebaut. Morgens um 10:00 Uhr ging es los und gegen 14:30 standen die beiden Antennen dann im Aussengelände des OV-Heims. Ein Spiderbeam wurde für den Funkbetrieb aufgebaut und mittels eines Aluminiummastes auf eine Höhe von ca. 14 Metern gebracht, drehbar wohlgemerkt. Der zweite wurde zu Demonstrationszwecken aufgebaut und nur auf eine höhe von ca. 2 Metern gebracht (damit sich keiner in der Spinne verhaspeln konnte). Mein Dank gilt hier im Besonderen Michaela und Torsten.

Während des Aufbaus stellte sich heraus, dass auch unser Freund Martin aus Warstein an unserer Aktivität sehr interessiert war und gerne teilnehmen wollte. Als kleines Schmankerl wollte er seine Gertrud mitbringen. Für alle die es nicht wissen, Gertrud ist nicht seine Ehefrau, sondern seine Eigenbau PA, die er in lnager Präzisionsarbeit über ca. 2 ½ Jahre aufgebaut hat. Gertrud produziert eine ganz zufrieden stellende Ausgangsleistung und ist auf Grund des fantastischen Aufbaus in jeder hinsicht ein hingucker. Auf jeden Fall hatten die beiden, nämlich Gertrud und der Spiderbeam, alle Technikinteressierten auf Ihrer Seite.

Durchführung
Wir hatten noch nicht ganz aufgebaut, da kamen auch schon die ersten Gäste. Ein OM aus Anklamm war zu uns gekommen. Er hatte die Zeitungsanzeige, die unsere Aktion ankündigte gelesen und war spontan zu uns gekommen. Weitere Gäste folgten es war ein Radio und Fernsehtechniker aus der näheren Umgebung da und es waren auch viele OMs aus den Nachbar OVs zu Besuch gekommen. Hier möchte ich speziell die OMs aus dem Ortsverband Meschede und den OVV von N01, Ortsverband Bielefeld, der uns mit seiner Frau besuchte, erwähnen. Auch zwei unserer Gründungsmitglieder, nämlich Karl und Heinz, haben uns besucht. Auch Ihnen hat es am OV-Heim sehr gut gefallen. Mitlerweile war auch Martin angekommen und fing an nach einer adäquaten Stromquelle für seine Gertrud zu suchen. Hier hat sich Jörg spontan bereit erklärt seine 2 88 Ah Akkus und ein Ladegerät zur Verfügung zu stellen. Axel stiftete dann sein Netzteil um zuätzlich Strom in die Akkus zu befördern. Vielen Dank Euch beiden. Nachdem die Station nun draußen unter dem Pavillon aufgebaut war, konnte der Funkbetrieb beginnen. Wir nahmen dies gern als Gelegenheit unser Ausbildungscall DN2RE erstmalig in die Luft zu bringen. Diese Ehre hatte nun unser jüngstes Mitglied Sebastian, der sich sichtlich begeistert an die Kurzwelle setzte und von Norbert eingewiesen wurde. Der Kurzwellenbetrieb lief nun.
In der Zwischenzeit hatte auch Olli seinen IC-706 MK2G aufgebaut und Axel hatte dafür einen 10 Meter Antennenmast samt Kelemendipol mitgebracht, der jetzt inverted Vee aufgebaut wurde. An dieser Station wurde versucht mittels Laptop Verbindungen in Digitalbetriebsarten, PSK31 und SSTV, herzustellen. Axel ist übrigens extra für unsere Aktivität aus Wiesbaden angereist. Einen Tisch weiter saß Norman und führte seinen Yeasu FT-817 samt Miracle Whipp Antenne vor. Auch Euch meinen herzlichen Dank für die Aktivität.

Hermann hatte indes eine geniale Idee. Er hatte doch noch seinen Wetterballon, fiel ihm ein. Spontan wurde Helium organisiert und ein Draht an den, nun mit Helium gefüllten, Wetterballon gehängt. Ab jetzt hatten wir eine Vertikalantenne für 160 und auch für 80 Meter. Die Länge der Vertikalantenne betrug beachtliche 40 Meter, die am Sonntag noch auf 60 Meter verlängert wurde.
Norman machte mit seinem FT-817 an dieserAntenne mit 0,5 Watt Betrieb. Das Erfolgserlebnis war dann eine Klubstation aus Bremerhaven, mit der er sich ca. ½ Stunde unterhielt. Da sieht man’s mal wieder, auch mit QRP lassen sich schöne Verbindungenmachen.

Als Martin nun seine Gertrud an den Draht ankoppelte, hatte Bernd doch so seine Bedenken ob das dem Draht nicht ein wenig warm werden könnte. Zumindest im unteren Bereich des Drahtes sah es auch so aus als wenn er glühte. Bei näherer Betrachtung stellte sich jedoch heraus, dass es sich dabei nur um das reflektierte Sonnenlicht handelte. Um zu beweisen, dass hier trotzdem ziemlich viel “Stromspannung” in der Luft war, besorgte Herman ein paar Leuchtstoffröhren, die bei Annäherung an den Draht auch prompt leuchteten.
Der Aktivitätstag war so gut besucht, dass Hermann nicht mehr wusste wo er noch Parkmöglichkeiten schaffen sollte. Zur Hauptzeit wurden 22 Fahrzeuge gezählt. Das waren für unseren kleinen Parkplatz schon reichlich viele.
Für alle Hungermäuler hatte Heribert nun den Grill angemacht und Würstchen und Fleisch braungebrannt. Michaela frittierte Pommes, die sie mitgebracht hatte und besorgte auch noch Salate. 5 kg Pommes sind verputz worden. Zum späten Nachmittag backte Michaela im OV-Heim Waffeln, da wusste vorher niemand was von. Hierfür meinen Dank an Michaela für diese Prima Aktion.
Contest
Zum Abend wurde es draußen dann recht kühl und dunkel und wir verfrachteten die Geräte samt Gertrud in die Räume des OV-Heims. Hier wurde Gertrud sofort wieder an den Spiderbeam und den TS-450 angeschlossen. Ab jetzt wurde fleissig im Worked All Europe Kontest in SSB mitgemischt. Martin konnte es gar nicht glauben wie gut Gertrud und der Spiderbeam zusammenarbeiten. Bei jedem neuen Land sprang er 50 cm in seinem Stuhl hoch und sein Grinsen wurde immer breiter. Originalton Martin: “Sowas habe ich in meinem gesamten Funkerdasein noch nicht erlebt”. Wir arbeiteten ganz Südamerika ab. Ob das Land nun Venezuela, Paraguay, Brasilien, Chile oder sonst wie hieß, war völlig egal. Es reichte immer ein Anruf und wir waren im Log. Kommentare wie -> big Signal, Very good modulation und strong signal sind im Kontest eher ungewöhnlich. Wir hörten sie an diesem Abend und in dieser Nacht mehrfach. Der Betrieb wurde noch bis 4:00 Uhr morgens fortgeführt, dann fielen die Operator aber Müde in Ihre Schlafsäcke und DK0RE war für diese Nacht QRT.
Abbau
Am frühen Morgen des Sonntags ging es dann mit den Aufräumarbeiten los. Martin machte noch etwas Funkbetrieb mit Gertrud und ich fing schon mal an das Gelände zu säubern. Alles wurde an seinen Platz gebracht und gereinigt. Gegen 11:00 kamen dann auch die ersten OMs zum sonntäglichen Klönschnack ins OV-Heim. Torsten Michaela und ich bauten dann noch die Spiderbeams ab, Axel baute den Kelemen Dipol ab, Martin packte seine Gertrud ins Auto. Michaela hat die Küche im OV-Heim wieder auf Vordermann gebracht und gegen 16:30 haben wir in unseren Autos gesessen und sind nach Hause gefahren.
Fazit
Ein wirklich hervorragendes Wochenende an DK0RE. Axel schrieb im Forum: Ein gelungenes Wochenende mit außergewöhnlich hoher Aktivität.
Vielen Dank, dass Ihr bei meiner ersten größeren Aktion als OVV alle so gut angepackt habt und mich unterstützt habt. Last but not Least möchte ich mich auch bei allen Besuchern bedanken, die sich so interessiert zeigten und den OMs zeitweise Löcher in die Bäuche gefragt haben. Ohne Euch wäre es nur halb so schön gewesen.
Vielen Dank!!
Euer Michael
|
|