Henning, DK9LB, hat "Ja" gesagt!

Posted by dk4dj on Oktober 26, 2014

Der Ortsverband Rheda-Wiedenbrück freut sich einem seiner aktivsten Mitglieder zur Hochzeit gratulieren zu können!

Isabel und Henning gaben sich am Samstag bei der kirchlichen Trauung in Dedinghausen das "Ja"-Wort.

HenningIsi.jpg

Liebe Isabel und lieber Henning, wir wünsche euch alles Gute für die weitere gemeinsame Zukunft und freuen uns schon auf eine große Schaar funkaktiven Nachwuchs!


WNA Sonderpreis für DH6WS

Posted by dk4dj on April 16, 2014

Traditionell erfolgt die Preisverleihung des Westfalen Nord Aktivitätsabends auf der Distriktsversammlung im Frühjahr jeden Jahres. Natürlich gab es da auch dieses Jahr keine Ausnahme und so konnten viele Teilnehmer am 6.04.2014 ihre Preise aus den Händen des Funkbetriebsreferates in Empfang nehmen.

Leider konnte Wilfried (DH6WS) an dem Termin nicht anwesend sein und seinen Preis in Empfang nehmen.

Nun konnte er aber im Nachinein am Sonntag, den 13.04.2014, seinen Preis direkt aus dem Händen des Funkbetriebsreferenten Henning (DK9LB) in Empfang nehmen.

Wir sagen herzlichen Glückwunsch und vielen Dank für die Aktivität!

IMG_2488.JPGVordergrund: Wilfried (DH6WS; links) erhält aus den Händen von Henning (DK9LB; rechts) seinen WNA Sonderpreis (2 DARC Kaffeetassen)
Hintergrund: Michaela (DL1TM), Norbert (DL1YDW)


Antennenaufbau am Radio- und Telefonmuseum

Posted by dk4dj on März 19, 2014

Am vergangenen Samstag (15.03.2014) war es soweit: Die Clubstation DK0RTM des Radio- und Telefonmuseum erhielt eine Antennenanlage! Vorrausgegangen waren gut 2 Jahre Planungen und Vorarbeiten der Gruppe der Funkamateure im RTM um Norbert (DL1YDW). Beim endgültigen Aufbau am Samstag wurde das RTM von einem Team aus dem OV N47 (bestehnd aus Torsten, DJ4MG; Olaf, DG8YGZ; Henning, DK9LB und Dirk, DK4DJ) unterstützt.

Die intensiven Vorarbeiten begannen bereits einige Wochen vorher. So musste der Fritzel Beam FB33 komplett demontiert, gereinigt und auf Funktionsfähigkeit geprüft werden. Auch die anderen Antennen (Yagis für 2m und 70cm, Big Wheel für 2m und UKW Rundstrahler) wurden im Vorfeld auf Funktion getestet und durchgemessen.

Am Freitag vor dem Aufbau gingen die Vorbereitungen in die heiße Phase. Da die Antennen mit einem Hubsteiger montiert werden sollten, ereilte uns noch eine schlechte Nachricht. Kurz bevor der Hubsteiger abgeholt werden sollte, wurden wir informiert, dass dieser defekt ist. Dank des Einsatzes von Wilfried (DH6WS) konnte aber kurzfristig ein Ersatzgerät besorgt werden, so dass die Demontage der provisorischen Antennenanlage beginnen konnte. Nach den ersten Testfahrten mit dem Hubsteiger konnten die Vorbereitungen abgeschlossen werden.

Pünktlich um 10 Uhr begannen am Samstag die Arbeiten an der Antennenanlage. Neben dem Team aus N47 waren auch Norbert (DL1YDW), Wilfried (DH6WS) und Steffen (DJ2SF) vom Museum vertreten.

Die Arbeiten im Hubsteiger an den Antennen übernahmen Olaf (DG8YGZ) und Dirk (DK4DJ) die weiteren Helfer kümmerten sich am Boden um den Zusammenbau der Antennen und die Konfektionierung der Antennenkabel. Durch die guten Vorarbeiten lief der Aufbau problemlos ab. Als letzte Antenne wurde der FB33 in der Luft montiert. Nachdem alle vorherigen Antennen aus Anhieb einwandfrei spielten, benötigte der FB33 noch ein wenig mehr Zuwendung. Es zeigte sich dass die im Vorfeld nicht demontierten Elemente des Beams Kontaktprobleme aufwiesen. Nachdem dies in luftiger Höhe behoben werden konnte, war die Montage der Antennenanlage abgeschlossen.

Mit der beginnnenden Dämmerung fuhr Olaf (DG8YGZ) abermals den Mast hoch um noch eine HAMNET Verbindung zu testen. Er konnte auf die schnelle eine Verbindung herstellen die aber noch optimiert werden müsste. Hierfür wird noch ein weiterer Einsatz vor Ort erforderlich sein allerdings ohne Hubsteiger.

Während des ganzen Tages besuchten uns noch verschiedene OMs wie Georg (DF1GLA), Christian (DD9QC), Peter (DF4QT) oder Sebastian (DK6BA). Ich hoffe ich habe niemanden vergessen und wenn doch möge man mir verzeihen.

Als letzter Arbeitsschritt müssen nun noch die Buchsen an die Kabel am Mastfuß angelötet werden.

Wir hoffen auf viele und starke Signale aus dem Radio- und Telefonmuseum in Rheda-Wiedenbrück von DK0RTM!

20140314_164706.jpgIMG_20140315_160950.jpg


Jahreshauptversammlung 2014

Posted by dk4dj on Januar 17, 2014

Traditionell starten wir in ein neues Jahr mit unserer Jahreshauptversammlung im Januar. Man nutzt die Gelegenheit die Projekte für das kommende Jahr zu präsentieren und wirft einen Blick zurück auf das vergangene Jahr und schließt es damit ab.

Diese Jahreshauptversammlung war geprägt von den regelmäßigen Aktivitäten unseres Vereins sei es in der Öffentlichkeit mit verschiedenen Bastelaktionen für Kinder oder auch unseren weitere Aktivitäten im Bereich Funk oder auch im Bereich Weiterbildung. Insgesamt konnte man wieder ein positives Fazit des vergangenen Jahres ziehen auch wenn der Verlust des Clubheims immernoch deutliche Nachwehen zeigt in unserem Vereinsleben.

Daher nahm das Thema Clubheim Suche abermals einen großen Raum ein. Die wenigen potentiellen Möglichkeiten die sich uns dieses Jahr darstellten, wurden kurz skizziert und erläutert. Leider war die Suche auch in 2013 nicht von Erfolg gekrönt, sodass wir weiterhin auf der Suche sind.

Solltet ihr eine Möglichkeit sehen bzw. eine Idee haben zu einem neuen Clubheim so wendet euch bitte an Henning (DK9LB).

Turnusgemäß standen dieses Mal auch wieder Wahlen zum Vorstand an. Dieses Jahr wurde der Vorstand teilweise neu besetzt, da einige langjährige Tätige ihre Ämter zur Verfügung gestellt haben.

Olaf (DG8YGZ) als Vorsitzender bedankte sich für die jahrelange erfolgreiche und tolle ehrenamtliche Zusammenarbeit bei Michael (DL2YMR / Kassierer) und Wilfried (DH6WS / QSL- und Diplommanager). Beide bleiben dem Verein natürlich als aktive Mitglieder erhalten, wenn auch nicht mehr an vorderster Front.

Die verbliebenen Amtsträger wurden alle mit großen Mehrheiten wiedergewählt und auch die neuen Amtsträger Ansgar (DG5YAH / Kassierer) und Sebastian (DK6BA / QSL- und Diplommanager) wurden mit überwältigender Zustimmung gewählt.

Stellvertretend für den restlichen Vorstand bedankte sich auch Olaf bei den neuen Amtsträgern für ihre Bereitschaft und ihr Engagement und freute sich auf eine fruchtbare Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren.

Wie immer wurde auch noch viel über bevorstehende Aktivitäten und Projekte diskutiert. An dieser Stelle sei aber nicht zuviel verraten nur soviel: Das Jahr 2014 wird auf jeden Fall wieder sehr spannend!

IMG_1819.JPGDer neue Vorstand nach der Wahl
(v.l.n.r.: Ansgar (DG5YAH / Kasse), Henning (DK9LB / Presse und Clubheim), Norbert (DL1YDW / stellv. OVV), Torsten DJ4MG / Funkbetrieb), Dirk (DK4DJ / AJW) und Olaf (DG8YGZ / OVV).
Es fehlen Sebastian (DK6BA / QSL und Diplom) und Roger (DL2YDP / EMV)


Weihnachtsansprache des Vorsitzenden des DARC e.V.

Posted by dk4dj on Dezember 20, 2013

Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Ansprache des Vorsitzenden des DARC e.V. . Steffen (DL7ATE) lässt in seiner Ansprache die wichtigsten Punkte des Amateurfunkjahres 2013 Revue passieren.

Aber seht selbst:


Dortmunder Amateurfunk Treffen 2013

Posted by dk4dj on Dezember 8, 2013

Alle Jahre wieder am ersten Samstag im Dezember treffen sich Funkamateure in der Westfalen Halle 6 in Dortmund zum Dortmunder Amateurfunk Treffen. Hauptanziehungspunkt ist der Flohmarkt auf dem man noch das eine oder andere Weihnachtsgeschenk für den Funkamateur finden kann und das Treffen von Bekannten. Schon immer und in den letzten Jahren auch immer verstärkter nutzen verschiedene Vereinigungen und Verbände die Möglichkeit ihre Arbeit dort zu präsentieren.

Natürlich durfte unser Ortsverband nicht fehlen und so waren wir auch wieder stark vertreten. Aufgrund der Tatsache das einige unserer Mitglieder einige Ämter auch auf Distriktsebene oder in anderen Vereinigungen inne haben, ist das Treffen in Dortmund für einen Teil von uns mit Standdienst verbunden und weniger mit dem klassischen Flohmarktbesuch.

So waren Torsten (DJ4MG, Kassierer Distrikt Westfalen Nord), Henning (DK9LB, stellv. Distriktsvorsitzender), Dirk (DK4DJ, AJW-Referent) am Gemeinschaftsstand der Distrikte Westfalen Nord (N) und Westfalen Süd (O) zu finden. Aber auch viele Freunde unseres Vereins unterstützen die Standarbeit wie Michaela (DL1TM, YL Referentin Distrikt N), Mareike (DG6MBS, YL Referentin Distrikt O) mit Mann Stefan (DD6UBS) oder auch Steffen (DJ2SF, Distriktsvorsitzender O).

Aber auch anderweitig war man aktiv. Luis (DJ8TA) hatte einen Stand und verkaufte diverse Artikel aus seinem Fundus. Nicht zuletzt konnte man auch viele Gesichter aus unserem OV Leben treffen egal ob Mitglied bei uns oder nicht.
Besonders gefreut hat man sich natürlich über das Treffen mit Mitgliedern die man schon seit längerer Zeit nicht mehr gesehen hat.

Alles in allem war es wieder eine sehr schöne Veranstaltung, wenn auch teilweise mit einiger Arbeit verbunden aber der Besuch lohnt sich und macht auch viel Spaß.
Wie man hörte konnten sich die Organisatoren auch über eine gestiegene Besucherzahl freuen. Die Befürchtungen hinsichtlich der Terminnähe zu Hannover am vorherigen Wochenende waren also nicht berechtigt.


Besichtigung der Miele Welt in Gütersloh

Posted by dk4dj on Dezember 6, 2013

Ende 2012 besuchte der OV mit vielen anderen Funkamteuren und Freunden aus dem Distrikt den Landmaschinenhersteller Claas in Harsewinkel. Aufgrund der außerordentlich positiven Rückmeldungen reifte alsbald die Idee wieder eine Betriebsbesichtigung anzubieten.

Schon länger gab es bei einigen das Interesse sich das Unternehmen Miele in Gütersloh anzusehen, da doch einige OV-Mitglieder mit dem Unternehmen beruflich oder anderweitig verbunden sind.

Torsten erklärte sich daher im vergangenen Januar bereit die Sachen in Angriff zu nehmen. Bereits Anfang des Jahres waren die meisten Termine in 2013 belegt, so dass für uns der 6.12.2013 als Termin reserviert wurde. Im August wurden dann die Besichtigung kund getan und innerhalb von 48h waren alle 30 Plätze ausgebucht. Die Warteliste zählte etwa nochmal so viele Interessenten. Das Interesse war also mal wieder groß.

Zu erst sammelten sich die Teilnehmer im Bereich der Miele Ausstellung und der kleinen Kaffeebar. Pünktlich wurden wir dann von unserer sehr freundlichen und kompetenten Besucherbetreuerin abgeholt und in das Miele Museum geführt. Dort erhielten wir ein paar kurze Infos zur Gründung des Unternehmens und den heutigen Dimensionen.

Darauf folgte nun direkt die Besichtigung der Produktion und wir konnten einen Einblick in den kompletten Produktionsprozess einer Waschmaschine erhalten. Während der Besichtigung lernte man auch viele Besonderheiten der Produktpalette kennen. Ein kleines Highlight war dann die Besichtigung des Warenverteilzentrums. Unsere Kundenbetreuerin nutze spontan die Gelegenheit und überlies Ansgar (DG5YAH) das Mikrofon, da dies sein Arbeitsplatz ist und er konnte somit für alle ein äußerst interessanten und spannenden Einblick in die hinter dem Verteilzentrum stehende Technik geben. Bei dem Hintergund unserer Gruppe war das natürlich ein besonderes Highlight.

Die Besichtigung des Produktion schloss mit einem leckeren Mittagessen im Betriebsrestaurant ab.

Auf die kurze Pause folgte die ausführliche Besichtigung des Museums mit der Evolution der Produkte anhand verschiedenster Waschmaschine. Auch konnte man ein breites Spektrum an Produkten in Augenschein nehmen die das Unternehmen Miele in seiner über 100jährigen Geschichte hergestellt hat wie zum Beispiel Fahrräder, Mofas oder auch das letzte noch vorhandene Miele Auto.

Nachdem Museum führte man uns in die Ausstellung und wir konnten uns mit der gesamten aktuellen Produktpalette auseinandersetzen.

In diesem Bereich endete auch die Führung und wir nutzten noch die Gelegenheit für ein Gruppenfoto mit allen Teilnehmern.

Unser besonderer Dank gilt Torsten (DJ4MG), Ansgar (DG5YAH) und dem Unternehmen Miele (hier insbesondere unserer Kundebetreuerin) für einen sehr informativen und spannenden Tag.

P1040123.JPG


Interradio 2013 in Hannover

Posted by dk4dj on Dezember 1, 2013

Das Jahr nähert sich langsam dem Ende und somit nähern sich auch die Flohmärkte und Messen in unserer Region die sich dem Thema Amateurfunk widmen. Den Anfang macht die Interradio in Hannover in der Regel am ersten November Wochenende. Dieses Jahr war aber alles anders, da die bisherige Messehalle inzwischen abgerissen wurde und durch einen Neubau ersetzt wird. Aufgrund der fehlenden Halle musste auch ein anderer Termin außerhalb des gewohnten Turnus gefunden werden. So begrüßte uns der Amateurfunktreffen Niedersachsen e.V. (ATN) dieses Jahr am letzten Samstag im November in der Halle 2.

Der erste Eindruck nach dem Erreichen des Ziels war super! Eine freundliche offene Halle mit einer einseitigen Glasfront. Trotz des trüben Wetters hat das doch ganz erheblich zu einem höheren Wohlfühlfaktor beigetragen. Auch der Einlassbereich war diesmal schon innerhalb des Gebäudes. Gefühlt ging der Einlass langsamer vonstatten aber wir konnten in der Warteschlange sogleich alte Bekannte wiedertreffen und uns auch mit neuen Gesichtern austauschen.

Der Flohmarkt war gekennzeichnet von einer anderen Strukturierung und ausreichend Platz. Laut offiziellen Angaben der Messeleitung hat die Ausstellerzahl in diesem Jahr nochmal deutlich zugelegt. Erstmals hatte man auch Aussteller aus dem Bereich der "Maker Szene". Hierbei handelt es sich um eine Bewegung der letzten Jahre bei der sich Menschen zusammenfinden die Interesse haben verschiedenste Dinge wieder selber herzustellen. Darunter sind nciht nur technische Geräte wie bei uns FUnkamateuren zu verstehen sondern auch Sachen wie "Guerilla Knitting" oder "Urban Gardening". In Hannover lag der Fokus aber natürlich im Bereich technischer Geräte und Systeme.

Der N47 war auf verschiedenen Wegen angereist. Zum einen gab es wieder ein Truppe die mit der Bahn die Reise angetreten hatte aber auch einige Autofahrer fanden den Weg nach Hannover.

Auch konnten dieses Jahr einige Schnäppchen gemacht werden, was natürlich das Herz und den Geldbeutel eines Funkamateurs freut. Allerdings lag das auch nicht zu letzt an einem Stand der die restlichen Lagerbestände von Dekker zu sehr guten Konditionen abverkaufte.

Neben dem Einkaufen stand natürlich das Treffen von Bekannten und der Besuch diverser Vorträge an.

Leider war der Bereich mit den Vorträgen etwas unglücklich organisiert, so dass zahlreiche potentielle Zuhörer auf der Empore umherirrten und versuchten den passenden Raum zu finden. Das lag unter anderem an den für viele Besucher nicht verständlichen Benennung der Räumlichkeiten. Aber nach mehr oder weniger viel Nachfragen hat man dann doch den passenden Raum gefunden.
Es war eine neue Halle und so ist es verständlich dass nicht alles reibungslos klappte. Insagesamt war man aber sehr zufrieden mit den gebotenen Vorträgen.

Die Bahnfahrer unter uns hielten es bis zum Ende auf der Messe aus und nahmen noch an der Tombola teil. Hier konnte Dirk (DK4DJ) mit seiner Eintrittskarte das Jahrbuch des Funkamateurs 2014 vom DARC Verlag gewinnen.

Für diese Gruppe schloss der Besuch in Hannover noch mit einem Abendessen in der Altstadt ab.

IMG_20131130_101902.jpg


Ehrungen beim November OV Abend

Posted by dk4dj on November 22, 2013

Unser OV-Abend im November war geprägt von Ehrungen für aktive Funkamateure. Unser Beauftragter für Conteste Torsten (DJ4MG) konnte für die überaus erfolgreiche Teilnehme im WNA Sommer 2013 einen Pokal an Hubert (DG7YBT) für den ersten Platz der OV-Wertung überreichen. Er konnte sich mit 10.022 Punkten auf dem Treppchen behaupten.

20131121_202051.jpg

Torsten (DJ4MG) übergibt den Pokal an Hubert (DG7YBT)

 

Aber auch unser Diplommanager Wilfried (DH6WS) hatte noch eine Überraschung parat. Er konnte die Ausgabe Nummer 2 des Oberems Diplom an Michaela (DL1TM/N01) überreichen.

Er dankte Michaela für die Funkaktivität und hofft auf viele weitere Anträge aus den Reihen des Ortsverbandes und natürlich auch darüber hinaus.

20131121_202258.jpg

Michaela (DL1TM/N01) erhält aus den Händen von Wilfried (DH6WS) das Oberems-Diplom


Weitere Werbefilme des DARC zum Amateurfunk

Posted by dk4dj on November 16, 2013

Auf April Mitgliederversammlung des DARC wurde das erste Ergebnis aus dem Projekt "Imagefilm" vorgestellt.

Im ersten Film geht es um den DARC an sich und seinen Leistungen für das Mitglied und den Amateurfunk in Deutschland.

Bereits damals wurde angekündigt das es noch weitere professionelle Videos geben soll. Diese wurde nun zur letzten Mitgliederversammlung in diesem Monat in Hamm vorgestellt und sind nun auch für die allgemeine Verwendung verfügbar!

Die Videos sind gut gelungen und zeigen endlich wieder einen zeitgemäßen und modernen Einblick in unser Hobby für Außenstehende.

 Der DARC e.V. Trailer

Amateurfunk - Das Hobby

Der DARC e.V. - Informationen über den Verein



Fatal error: Call to undefined function curl_init() in /home/k2711/webs/ov-n47.de/cms/concrete5.6.0.2/updates/concrete5.6.3.4/concrete/startup/jobs.php on line 35